Der rheinland-pfälzische Landtag hat mit großer Mehrheit die Novellierung des Heilberufsgesetzes beschlossen. „Ich freue mich über dieses starke Signal der Geschlossenheit über Parteigrenzen hinweg. Das Land stärkt den Schutz von Kindern, in dem es die Verschleierung von Misshandlung und Missbrauch weiter erschwert“, sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch im Anschluss an die Plenardebatte

Weiterlesen

In seiner heutigen Sitzung hat der rheinland-pfälzische Ministerrat darüber beraten, dass Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet werden, sich ab dem kommenden Wochenende nicht mehr verpflichtend in häusliche Isolation begeben müssen. Dies gilt ab Samstagmorgen 0 Uhr. Im Gegenzug müssen positiv getestete Menschen bei Kontakt mit anderen Menschen in der Öffentlichkeit Maske tragen.

Weiterlesen

Die Bundesregierung hat eine neue Impfverordnung vorgelegt. Demnach zieht sich der Bund aus der Ko-Finanzierung der Impfzentren in den Ländern zurück. „Ich werde den rheinland-pfälzischen Ministerrat in seiner morgigen Sitzung darüber informieren, dass die verbliebenen 22 Impfzentren im Land zum Jahresende geschlossen werden. Mit einer Grundimmunisierungsquote von 89,7 Prozent und 85,2 Prozent der bereits drei Mal geimpften Menschen über 60 Jahre im Land haben wir eine sehr gute Impfquote. Die Herbstwelle ist abgeebbt und aktuell verzeichnen wir keinen großen Andrang in den Impfzentren. Wir sind davon überzeugt, dass der Impfbedarf ab dem neuen Jahr bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten ausreichend gedeckt werden kann und wir uns als Land aus dem ergänzenden Angebot teilweise zurückziehen können, ohne eine Versorgungslücke zu hinterlassen“, sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch.

Weiterlesen

Prof. Dirk Brechtken, Hochschule Trier, wurde heute zum neuen Vorsitzenden der Landeskommission für duale Studiengänge gewählt. „Ich freue mich, dass wir mit Prof. Brechtken einen Fachmann für duale Studiengänge gewonnen haben. Bereits seit der Gründung in 2004 gehört er dem Gremium an und ist deshalb ein profunder Kenner aller Fragen rund um das duale Studium“, betonte Wissenschaftsminister Hoch. Prof. Dirk Brechtken ist Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik (Dual) an der Hochschule Trier, die von Technik über Wirtschaft bis Gesundheit über ein breites Spektrum dualer Angebote verfügt.

Weiterlesen

In dieser Woche hat das neue EXIST-Ausgründungsvorhaben „isitec composites“ des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) in Kaiserslautern die Expertenjury des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überzeugt und somit den Weg für eine Förderung von rund 900.000 € über eine Laufzeit von 2 Jahren freigemacht. Damit kann das Ausgründungsvorhaben „isitec composites“ bereits im Frühjahr 2023 mit seiner Arbeit zum Transport von Wasserstoff in dafür spezialisierten Rohrleitungssystem starten.

Weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik- und Mikrosysteme IMM in Mainz erhält eine Landesförderung in Höhe von 425.838 Euro für das Projekt „AMMONPOWER – Entwicklung von Versorgungsinfrastruktur und analytischer Infrastruktur für die Forschung im Bereich der Wasserstoffbereitstellung durch Ammoniak“. Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreichte die Förderung an Professor Michael Maskos, Institutsleiter des Fraunhofer IMM. AMMONPOWER dient dem Infrastruktur- und Kompetenzaufbau im Bereich der Wasserstoffforschung und Technologieentwicklung am IMM. Im Rahmen des Projektes soll eine Versorgungsinfrastruktur für die Bereitstellung von Ammoniak mit einem Leistungsäquivalent von 50 kW entwickelt werden. Dies stellt das IMM zukunftsfähig im Bereich der Wasserstoffforschung auf. Die Projektlaufzeit erstreckt sich über 6,5 Monate von August 2022 bis Ende Februar 2023.

Weiterlesen

Das Projekt Next Generation Med‐Startup‐Inkubator: Miniaturisierte Prozess‐ und Sensormodule und deren Integration in Bio‐Container für die beschleunigte Translation biomedizinischer Grundlagenforschung („NextGenMedInkubator“) des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU).

Weiterlesen