• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Wissenschaft
      • Wissenschaft
      • KI-Agenda Rheinland-Pfalz
      • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulen in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulzugang
        • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
        • Studienangebot
        • Finanzierung und Unterstützung
          • Finanzierung und Unterstützung
          • Fördermöglichkeit
          • Studierendenwerke
        • Duale Hochschule RLP
        • Fernstudium
        • Schnittstelle Schule Hochschule
        • Kinder-Uni
      • Hochschulzukunftsprogramm
      • Hochschulgesetz
        • Hochschulgesetz
        • Stimmen zur Gesetzesnovellierung
      • Hochschulmedizin
        • Hochschulmedizin
        • Gesundheitsforschung
        • Medizincampus Trier
        • Universitätsmedizin Mainz
      • Hochschulbau
      • Studium und Lehre
        • Studium und Lehre
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
        • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Wiedereinstiegstipendien
          • Lehrbeauftragtenprogramm Mary Somerville
          • Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
          • Professorinnenprogramm
        • Digitalisierung
        • Landeslehrpreis
        • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Hochschulinitiative
        • Hochschulinitiative
        • Verteilung der Mittel
        • Stimmen der Hochschulen
      • Internationales
        • Internationales
        • International Studieren
        • Europäische Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Kooperationen
        • Im Ausland erworbener akademischer Grad
        • Internationale Studienkollegs
      • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung und Innovation
          • Forschung und Innovation
          • Forschungsinitiative des Landes RLP
          • Forschungsprofile der rlp Hochschulen
          • Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
          • Innovationsfelder / Schlüsseltechnologien
          • Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
        • Wissens- und Technologietransfer
          • Wissens- und Technologietransfer
          • Kompetenzverbünde, Netzwerke, Cluster
          • Regionale Wissens- und Innovationsallianzen
          • Veranstaltungen
          • Messen
      • Rechtliches
    • Biotechnologie
      • Biotechnologie
      • Biotechnologie RLP
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Informationen zu "Gesunder Babyschlaf"
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Tuberkulose
          • FAQs Affenpocken
        • Pharmazie
          • Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
        • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Hotlines und Anlaufstellen für psychisch belastete Menschen
          • Maßregelvollzug
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
        • Masterplan Medizinstudium 2020
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung
        • Finanzierung, Entgelte
        • Krankenhauszukunftsfonds (§ 14 a KHG)
        • Geriatriekonzept
        • green hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
        • Hospizliche und palliative Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Masterplan ambulante ärztliche Versorgung
        • Masterplan ambulante ärztliche Versorgung
        • Ärztliche Ausbildung
          • Ärztliche Ausbildung
          • Landesförderung PJ-Tertial Allgemeinmedizin
        • Ärztliche Weiterbildung und Fortbildung
        • Ärztliche Berufsausübung
          • Ärztliche Berufsausübung
          • Landesförderung hausärztliche Versorgung
        • Maßnahmen auf regionaler bzw. kommunaler Ebene
      • Projekt Zukunft Gesundheitsnetzwerke (ZUG)
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Akademische Heilberufe
        • Heilpraktiker
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Innovationsprojekte und Förderung
    • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Körperschaftsrechte
      • Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Religionsgemeinschaften
      • Prozess mit den islamischen Verbänden Rheinland-Pfalz
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister Clemens Hoch
    • Staatssekretär Dr. Denis Alt
    • Ministerialdirektor Daniel Stich
    • Organigramm
    • Hauptpersonalrat
      • Hauptpersonalrat
      • Aufgaben
      • Mitglieder
      • Personalräte der Hochschulen
      • Wahlen 2021
    • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Über uns
      • Aufgaben
      • Liste der Örtlichen Schwerbehindertenvertretungen
  • Service
    • Service
    • Leichte Sprache
    • Informationen zur Impfung auf Ukrainisch
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
    • Stellenangebote
    • Mediathek
  • Startseite
  • Themen
  • Gesundheit
  • Gesundheitliche Versorgung
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
  • Bewerberportal

Willkommen beim Krisenmanagementsystem COVID-19 

Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz (MWG) unterstützt rheinland-pfälzische Behörden und Einrichtungen wie z. B. Gesundheitsämter, Fieberambulanzen (Testzentren), Impfzentren und andere Gesundheitseinrichtungen bei der Koordinierung und Vermittlung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dafür haben wir ein Datenbanksystem aufgebaut, dessen Kernelement ein Personenregister aller Freiwilligen ist, die sich in Rheinland-Pfalz engagieren wollen. 

Wie registriere ich mich in der Datenbank als Helferin / Helfer?

Um in die Datenbank aufgenommen zu werden, benötigen wir alle für einen Einsatz relevanten Informationen zu Ihrer Person.
Ganz wichtig sind die folgenden Angaben, bitte immer anklicken:

  • Postleitzahl (damit wir Ihren möglichen Einsatzort besser bestimmen können),
  • Kontaktdaten (Telefon und E-Mail),
  • Berufsgruppe (insbesondere, wenn Sie Ärztin / Arzt, Apothekerin / Apotheker sind oder einen anderen medizinischen Hintergrund haben),
  • Ihre wöchentliche Verfügbarkeit (Tage / Stunden / Woche),
  • die Angabe, wo Sie unterstützen wollen (z. B. Unterstützung im Gesundheitsamt und / oder Unterstützung im Impfzentrum)
    - Mehrfachangaben sind hier möglich und erwünscht -,
  • die Angabe, in welchen konkreten Einsatzstellen Sie unterstützen können (Mehrfachangaben sind möglich).

Mit dem unten stehendem Link gelangen Sie zu einem Kontaktformular. In dieses geben Sie Ihre personenbezogenen Daten ein. Damit legen Sie sich ein Nutzerkonto an und erhalten per E-Mail einen personalisierten Zugriff. Über diesen persönlichen Zugang können Sie Ihre Daten jederzeit ändern oder löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie am unteren Ende der Seite.

Nutzen Sie zur Selbstregistrierung bitte den Computer und vorzugsweise die Browser von Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Bei den Browsern Microsoft Edge und Microsoft Internet Explorer kommt es häufiger zu Problemen.
 

Über diesen Link gelangen Sie zur Selbstregistrierung in der Datenbank:

https://covid-19-support.msagd.rlp.de/eden/default/index/register

 

Nachstehend finden Sie FAQs und allgemeine Informationen zu Ihrer Registrierung in der zentralen Landesfreiwilligen-Datenbank Rheinland-Pfalz (RLP):

Nach Ihrer Registrierung in der Landesfreiwilligen-Datenbank RLP können die Verantwortlichen vor Ort Sie in der Datenbank finden. Sofern Sie durch eine hilfesuchende Stelle als passende Unterstützung aus der Landesfreiwilligen-Datenbank ausgewählt werden, werden Sie von der oder dem Verantwortlichen kontaktiert, um alle weiteren Einsatzdetails mit Ihnen persönlich abzustimmen.
Ob Sie für einen Einsatz angefragt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 

  • von der Anzahl der gemeldeten Freiwilligen in der jeweiligen Region,
  • Ihren möglichen Einsatzzeiten,
  • bei Ärztinnen / Ärzten: ob Sie medizinisches Personal mitbringen können,
  • der Anzahl der Schichten und Impfstraßen des Impfzentrums und dem damit verbundenen Arbeitsaufkommen und Personalbedarf.

Daher kann es unter Umständen sein, dass Sie noch nicht sofort oder auch gar nicht für einen Einsatz angefragt werden.
Wir verstehen gut, dass auch Sie eine gewisse Planungssicherheit möchten bzw. benötigen.
Um die Impfzentren und Gesundheitsämter jedoch bestmöglich bei der Organisation der vielzähligen Aufgaben zu entlasten, haben wir uns für das zentrale Vorgehen über die Datenbank des Landes entschieden, sodass die Impfzentren bedarfsbezogen auf Sie zugehen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis für dieses Vorgehen und dafür, dass wir Ihnen keine Auskunft darüber gegeben können, wann und ob Sie in den Einsatz kommen werden. 

In den Impfzentren RLP wird in der Regel im Schichtbetrieb gearbeitet.
In der Regel von 8:00 bis 16:00 Uhr und von 16:00 bis 22:00 Uhr (lokal kann es zu Abweichungen kommen).
Um den Verantwortlichen vor Ort die Schichtplanerstellung zu erleichtern, sollten Sie für möglichst lange zusammenhängende Einsatzzeiten zur Verfügung stehen.
Bevorzugt werden solche Personen für einen Einsatz angefragt, die für eine gesamte Schicht eingeplant werden können.
Bei ärztlichem Personal ist zudem das Mitbringen medizinischen Fachpersonals von besonderem Interesse.

Folgende Informationen sind in Ihrem Profil in der Datenbank besonders wichtig:

  • Ihre konkreten Verfügbarkeiten,
  • in welchen konkreten Einsatzstellen Sie unterstützen können,
  • bei ärztlichem Personal: Ob Sie medizinisches Fachpersonal mitbringen können.
    - Bitte geben Sie im Kommentarfeld an, wie viele medizinische Fachkräfte Sie mitbringen können. -

Unter dem unten genannten Link gelangen Sie auf die Website zur Anmeldung in der Datenbank.
Um zu Ihrem persönlichen Profil zu gelangen, geben Sie bitte Ihre Email-Adresse an und das bei der Selbstregistrierung von Ihnen gewählte Passwort.
Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:

  • Internetbrowser:
    Die Internetbrowser Microsoft Edge und Microsoft Explorer verursachen offenbar immer wieder Probleme. Daher unsere Bitte: Gehen Sie über die Browser Google Chrome oder Firefox ins Internet und somit zur Anmeldung in die Datenbank.
     
  • Smartphone/Computer:
    Bitte melden Sie sich mit einem Computer und nicht mit dem Handy an. Auch bei einer Anmeldung über das Smartphone kann es zu Problemen kommen.
     
  • Richtige Einwahldaten:
    Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse einwählen, mit der Sie sich registriert haben. Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, dann klicken Sie bitte auf "Passwort vergessen" und Sie erhalten eine E-Mail mit einem neuen, vorübergehenden Passwort.
     

Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung in der Datenbank
https://covid-19-support.msagd.rlp.de/eden/default/index/register

Die vertraglichen Regelungen (z. B. Stunden / Woche, Bezahlung) für Ihren Einsatz werden in der Regel durch die hilfesuchenden Stellen geregelt. Sofern Sie für einen Einsatz angefragt werden, können Sie diese Fragen selbstverständlich vorab mit der anfragenden Institution klären. Grundsätzlich steht Ihnen selbstverständlich frei, einen Einsatz abzulehnen.

Vertragliche Regelungen für den Einsatz in den Impfzentren in Rheinland-Pfalz (RLP):

  • Die ärztlichen LeistungserbringerInnen
    können für ihren Einsatz sowie den Einsatz ihres mitgebrachten bei ihnen angestellten medizinischen Fachpersonals in den Impfzentren RLP und mobilen Impfteams RLP je vollendete Stunde abrechnen. Abgerechnet werden Ihre Einsätze monatlich über das Meldeportal ImpfVer der KV RLP. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der KV RLP und auf der folgenden Webseite https://www.impfung-rlp.de/.  
  • Apothekerinnen / Apotheker
    rechnen Ihren Einsatz je vollendete Stunde direkt mit dem jeweiligen Impfzentrum ab. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der   Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz.
     
  • Alle weiteren Unterstützerinnen / Unterstützer
    in den Impfzentren stimmen ihre vertraglichen Regelungen und die Vergütung eines möglichen Einsatzes bei einer konkreten Unterstützungsanfrage bitte mit dem jeweiligen Impfzentrum ab.

Vertragliche Regelungen für den Einsatz in den Gesundheitsämtern Rheinland-Pfalz:

  • Bezüglich der vertraglichen Regelungen für Ihren Einsatz in den Gesundheitsämtern kann Ihnen das MWG keine Auskunft geben, da die Kreisverwaltungen dies eigenverantwortlich regeln. Sofern Sie für einen Einsatz angefragt werden, können Sie diese Fragen selbstverständlich vorab mit der hilfesuchenden Stelle klären.

Ja, wenn Sie in einem der Impfzentren in oder in einem Mobilen Impfteam zum Einsatz kommen bzw. schon im Einsatz sind, so sind Sie ebenfalls impfberechtigt.

Sofern Sie für einen konkreten Einsatz in einem Impfzentrum und / oder Mobilen Impfteam angefragt werden, können Sie alle weiteren Informationen bei der Impfkoordinatorin / dem Impfkoordinatoren für Ihre Impfung erfahren bzw. erfragen.

Was geschieht mit meinen Daten?

  • pdfInformationen_Datenschutz_Selbstregistrierung_Juli_2021.pdf

© Ruben Hidalgo

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter