• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Wissenschaft
      • Wissenschaft
      • KI-Agenda Rheinland-Pfalz
      • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulen in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulzugang
        • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
        • Studienangebot
        • Finanzierung und Unterstützung
          • Finanzierung und Unterstützung
          • Fördermöglichkeit
          • Studierendenwerke
        • Duale Hochschule RLP
        • Fernstudium
        • Schnittstelle Schule Hochschule
        • Kinder-Uni
      • Hochschulzukunftsprogramm
      • Hochschulgesetz
        • Hochschulgesetz
        • Stimmen zur Gesetzesnovellierung
      • Hochschulmedizin
        • Hochschulmedizin
        • Gesundheitsforschung
        • Medizincampus Trier
        • Universitätsmedizin Mainz
      • Hochschulbau
      • Studium und Lehre
        • Studium und Lehre
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
        • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Wiedereinstiegstipendien
          • Lehrbeauftragtenprogramm Mary Somerville
          • Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
          • Professorinnenprogramm
        • Digitalisierung
        • Landeslehrpreis
        • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Hochschulinitiative
        • Hochschulinitiative
        • Verteilung der Mittel
        • Stimmen der Hochschulen
      • Internationales
        • Internationales
        • International Studieren
        • Europäische Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Kooperationen
        • Im Ausland erworbener akademischer Grad
        • Internationale Studienkollegs
      • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung und Innovation
          • Forschung und Innovation
          • Forschungsinitiative des Landes RLP
          • Forschungsprofile der rlp Hochschulen
          • Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
          • Innovationsfelder / Schlüsseltechnologien
          • Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
        • Wissens- und Technologietransfer
          • Wissens- und Technologietransfer
          • Kompetenzverbünde, Netzwerke, Cluster
          • Regionale Wissens- und Innovationsallianzen
          • Veranstaltungen
          • Messen
      • Rechtliches
    • Biotechnologie
      • Biotechnologie
      • Biotechnologie RLP
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Informationen zu "Gesunder Babyschlaf"
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Tuberkulose
          • FAQs Affenpocken
        • Pharmazie
          • Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
        • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Hotlines und Anlaufstellen für psychisch belastete Menschen
          • Maßregelvollzug
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
        • Masterplan Medizinstudium 2020
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung
        • Finanzierung, Entgelte
        • Krankenhauszukunftsfonds (§ 14 a KHG)
        • Geriatriekonzept
        • green hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
        • Hospizliche und palliative Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
        • Akademische Heilberufe
        • Heilpraktiker
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Projekt Zukunft Gesundheitsnetzwerke (ZUG)
    • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Körperschaftsrechte
      • Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Religionsgemeinschaften
      • Prozess mit den islamischen Verbänden Rheinland-Pfalz
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister Clemens Hoch
    • Staatssekretär Dr. Denis Alt
    • Ministerialdirektor Daniel Stich
    • Organigramm
    • Hauptpersonalrat
      • Hauptpersonalrat
      • Aufgaben
      • Mitglieder
      • Personalräte der Hochschulen
      • Wahlen 2021
    • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Über uns
      • Aufgaben
      • Liste der Örtlichen Schwerbehindertenvertretungen
  • Service
    • Service
    • Informationen zur Impfung auf Ukrainisch
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
    • Stellenangebote
    • Mediathek
  • Startseite
  • Themen
  • Gesundheit
  • Gesundheitliche Versorgung
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
  • FAQs Affenpocken

FAQs Affenpocken

1. Was sind Affenpocken?

Bei Affenpocken handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch das Affenpockenvirus (auch Monkeypox Virus, MPXV) verursacht wird. Affenpockenviren sind mit den klassischen Menschenpockenviren und den Kuhpockenviren verwandt. Bislang trat diese Viruserkrankung nur selten außerhalb des afrikanischen Kontinents auf. Im Mai 2022 wurden ersten Fälle in Deutschland registriert. Eine Affenpockenerkrankung verläuft bei den meisten Menschen mild und heilt in der Regel von alleine ab. Es können aber auch schwere Verläufe auftreten (insbesondere bei Kindern oder Personen mit geschwächtem Immunsystem).

 

2. Welche Symptome verursachen Affenpocken?

Die ersten Symptome können innerhalb von 5 bis 21 Tagen nach Kontakt mit einer Person mit Affenpocken auftreten. Die häufigsten Symptome sind allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Frösteln oder Abgeschlagenheit. Einige Menschen haben jedoch keine allgemeinen Krankheitssymptome. Charakteristisch ist ein Hautausschlag in Form von Flecken bis Pusteln, die im Genital- oder Analbereich und/oder an anderen Körperstellen wie an den Händen, Füßen, der Brust, dem Gesicht oder im Mund auftreten können.

Die Ansteckungsgefahr endet erst, wenn alle Wunden, einschließlich des Schorfs, abgeheilt sind und sich eine neue Hautschicht gebildet hat. Dies kann mehrere Wochen dauern.

 

3. Wie werden Affenpocken übertragen?

Eine Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt insbesondere über einen engen körperlichen, bzw. sexuellen Kontakt. Die Viren werden auch durch Kontakt zu den Hautveränderungen von Erkrankten (Pocken, Pusteln, Bläschen, Schorf) oder durch Schmierinfektion über verunreinigte Gegenstände übertragen.

Eine Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen, Sprechen, Spucken) ist bereits beim Auftreten unspezifischer Symptome (wie z.B. Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen) und noch vor Entwicklung des Hautausschlags bei sehr engem Kontakt (Face-to-Face) möglich.

 

4. Wie kann ich mich und andere vor einer Infektion mit Affenpocken schützen?

Da eine Ansteckung mit Affenpocken nur bei engem Kontakt zu Infizierten sowie über gemeinsam genutzte Gegenstände und Oberflächen möglich ist, sollte Körperkontakt zu Erkrankten oder zu Kontaktpersonen vermieden werden.

Folgende Maßnahmen tragen zum Schutz vor einer Ansteckung mit Affenpocken bei:

  • gute Händehygiene
  • Tragen einer FFP2-Maske bei einem wissentlichen Kontakt zur erkrankten Person

 

5. Was tun…

…wenn ich den Verdacht habe, an Affenpocken erkrankt zu sein?

  • Wenn Sie den Verdacht haben, an Affenpocken erkrankt zu sein, vermeiden Sie Treffen, vor allem aber engen Körperkontakt sowie sexuellen Kontakt mit anderen Menschen
  • Gehen Sie zu einem Arzt/Ärztin (Hausarzt/Hausärztin, Hautarztpraxis, HIV-Schwerpunktpraxis) oder einer HIV/STI-Beratungsstelle der Gesundheitsämter

 

… wenn ich Kontakt zu einer erkrankten Person hatte?

  • Sollten Sie mit einer Affenpocke erkrankten Peron in den letzten 3 Wochen Kontakt gehabt haben, bleiben Sie bitte zuhause, vermeiden Sie Treffen, vor allem engen Körperkontakt mit anderen Personen
  • Achten Sie auf Symptome und kontrollieren Sie Ihren Körper auf Hautveränderungen (Pusteln, Blasen, Flecken)
  • Das zuständige Gesundheitsamt wird Sie im Rahmen seiner gesetzlich vorgegebenen Fallermittlung kontaktieren

 

Weitere Informationen vom RKI zur häuslichen Isolation bei einer bestätigten Affenpocken-Infektion und zur Quarantäne von engen Kontaktpersonen finden Sie unter:

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Affenpocken/affenpocken_gesamt.html

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Isolierung.pdf?__blob=publicationFile

 

6. Kann ich mich gegen Affenpocken impfen lassen?

Für die Impfungen stellt der Bund den Impfstoff Imvanex/Jynneos bereit, der seit Juli 2022 zum Schutz vor Affenpocken eingesetzt wird.

Die Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) aktuell nur bestimmten Personengruppen empfohlen. Eine Impfung anderer Bevölkerungsgruppen ist, basierend auf der aktuellen Risiko-Nutzen-Bewertung, nicht notwendig und nicht empfohlen.

Die Impfberechtigung in Rheinland-Pfalz ist zunächst auf folgende Personengruppen beschränkt:

  • Personen, die ungeschützten direkten Kontakt mit einer Affenpocken-infizierten Person hatten und sich über Schleimhäute oder verletzte Haut angesteckt haben könnten.
  • Medizinisches Personal, die ungeschützten Kontakt zu Infizierten, bzw. zu infektiösen Material/Laborproben mit Affenpockenmaterial hatten
  • HIV-Patienten der Gruppe MSM (Männer, die Sex mit Männern haben) jeweils bei Personen, die zusätzlich eine erhöhte Gefahr für einen schweren Verlauf haben (z. B. Personen mit Immundefizienz).

 

7. Wo kann ich mich in Rheinland-Pfalz impfen lassen?

  • HIV-Schwerpunktpraxen und Klinikambulanzen
  • Gesundheitsämter (subsidiär, d.h. im konkreten Bedarfsfall Infizierte und Kontaktpersonen)

 

Weitere Informationen zu Symptomatik, Infektionswegen und Prävention finden Sie auf der Seite des RKI: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Affenpocken/affenpocken_gesamt.html

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter