• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Wissenschaft
      • Wissenschaft
      • KI-Agenda Rheinland-Pfalz
      • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulen in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulzugang
        • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
        • Studienangebot
        • Finanzierung und Unterstützung
          • Finanzierung und Unterstützung
          • Fördermöglichkeit
          • Studierendenwerke
        • Duale Hochschule RLP
        • Fernstudium
        • Schnittstelle Schule Hochschule
        • Kinder-Uni
      • Hochschulzukunftsprogramm
      • Hochschulgesetz
        • Hochschulgesetz
        • Stimmen zur Gesetzesnovellierung
      • Hochschulmedizin
        • Hochschulmedizin
        • Gesundheitsforschung
        • Medizincampus Trier
        • Universitätsmedizin Mainz
      • Hochschulbau
      • Studium und Lehre
        • Studium und Lehre
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
        • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Wiedereinstiegstipendien
          • Lehrbeauftragtenprogramm Mary Somerville
          • Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
          • Professorinnenprogramm
        • Digitalisierung
        • Landeslehrpreis
        • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Hochschulinitiative
        • Hochschulinitiative
        • Verteilung der Mittel
        • Stimmen der Hochschulen
      • Internationales
        • Internationales
        • International Studieren
        • Europäische Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Kooperationen
        • Im Ausland erworbener akademischer Grad
        • Internationale Studienkollegs
      • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung und Innovation
          • Forschung und Innovation
          • Forschungsinitiative des Landes RLP
          • Forschungsprofile der rlp Hochschulen
          • Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
          • Innovationsfelder / Schlüsseltechnologien
          • Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
        • Wissens- und Technologietransfer
          • Wissens- und Technologietransfer
          • Kompetenzverbünde, Netzwerke, Cluster
          • Regionale Wissens- und Innovationsallianzen
          • Veranstaltungen
          • Messen
      • Rechtliches
    • Biotechnologie
      • Biotechnologie
      • Biotechnologie RLP
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Informationen zu "Gesunder Babyschlaf"
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Tuberkulose
          • FAQs Affenpocken
        • Pharmazie
          • Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
        • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Hotlines und Anlaufstellen für psychisch belastete Menschen
          • Maßregelvollzug
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
        • Masterplan Medizinstudium 2020
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung
        • Finanzierung, Entgelte
        • Krankenhauszukunftsfonds (§ 14 a KHG)
        • Geriatriekonzept
        • green hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
        • Hospizliche und palliative Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Masterplan ambulante ärztliche Versorgung
        • Masterplan ambulante ärztliche Versorgung
        • Ärztliche Ausbildung
          • Ärztliche Ausbildung
          • Landesförderung PJ-Tertial Allgemeinmedizin
        • Ärztliche Weiterbildung und Fortbildung
        • Ärztliche Berufsausübung
          • Ärztliche Berufsausübung
          • Landesförderung hausärztliche Versorgung
        • Maßnahmen auf regionaler bzw. kommunaler Ebene
      • Projekt Zukunft Gesundheitsnetzwerke (ZUG)
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Akademische Heilberufe
        • Heilpraktiker
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Innovationsprojekte und Förderung
    • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Körperschaftsrechte
      • Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Religionsgemeinschaften
      • Prozess mit den islamischen Verbänden Rheinland-Pfalz
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister Clemens Hoch
    • Staatssekretär Dr. Denis Alt
    • Ministerialdirektor Daniel Stich
    • Organigramm
    • Hauptpersonalrat
      • Hauptpersonalrat
      • Aufgaben
      • Mitglieder
      • Personalräte der Hochschulen
      • Wahlen 2021
    • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Über uns
      • Aufgaben
      • Liste der Örtlichen Schwerbehindertenvertretungen
  • Service
    • Service
    • Leichte Sprache
    • Informationen zur Impfung auf Ukrainisch
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
    • Stellenangebote
    • Mediathek
  • Startseite
  • Themen
  • Gesundheit
  • Gesundheitliche Versorgung
  • Selbsthilfe
  • Finanzielle Förderung

Finanzielle Förderung

Das Land Rheinland-Pfalz fördert Vorhaben im Bereich der Hilfe zur Selbsthilfe im Gesundheitswesen auf Antrag im Rahmen der Projektförderung.

Grundlagen für die Gewährung einer Landeszuwendung bilden die folgenden Dokumente:

  • § 44 der Landeshaushaltsordnung und die dazu erfassten Verwaltungsvorschriften,
  • Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung,
  • Musterantrag LHO § 44 Teil I.

Zuwendungsrelevante Vorhaben sind grundsätzlich Projekte, die ausgaben- und zeitmäßig abgrenzbar sind.

Die Palette förderungsfähiger Projekte ist naturgemäß groß, einzelne mögliche Vorhaben werden nachfolgend benannt: Vorrangig werden gefördert:

  • Seminare,
  • Vorträge,
  • Multiplikatorenveranstaltungen sowie
  • Fortbildungsveranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Darüber hinaus werden auch Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsarbeit gefördert , wie

  • Informationsveranstaltungen,
  • Tage der offenen Tür,
  • Broschüren und Sonderveranstaltungen zu Jubiläen.

Grundsätzlich alle Selbsthilfeorganisationen, die sich als eingetragener Verein organisiert haben. Lose Selbsthilfegruppierungen können ebenfalls Zuschüsse beantragen, allerdings nur wenn ein Selbsthilfegruppenmitglied bei Antragsstellung mit Vertretungsvollmacht (rechtsgültige Unterschrift aller Gruppenmitglieder) versehen ist und ein Konto auf den Namen der Selbsthilfegruppe eröffnet wurde. Die Verfügungsberechtigung über dieses Konto sollte grundsätzlich nur möglich sein mit den Unterschriften zweier zu benennender Selbsthilfegruppenmitglieder. Die Angabe von Privatkonten ist grundsätzlich nicht möglich.
 
In Ausnahmefällen besteht auch die Möglichkeit, Erstausstattungen neuer Projekte (Computer, Telefax, etc.) mittels einer Anschubfinanzierung zu bezuschussen.

Eine Vollfinanzierung ist grundsätzlich nicht möglich, vorrangig werden Fehlbedarfsfinanzierungen ausgesprochen, in allen anderen geeigneten Fällen wird eine Anteilsfinanzierung, beziehungsweise eine Festbetragsfinanzierung gewährt. Folgende Kriterien gelten:

  • Bei der Finanzierung der Projekte sind vorrangig eigene Mittel und Mittel Dritter einzubringen.
  • Bei der Bezuschussung einzelner Projekte muss grundsätzlich ein Eigenanteil (Eigenmittel + Mittel Dritter) von mindestens 50 % aufgebracht werden, damit ersichtlich wird, dass die Selbsthilfevereinigung ein überwiegendes Interesse an der Durchführung des Projektes hat und eine Maßnahme nicht nur aufgrund öffentlicher Zuschüsse durchgeführt wird.
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen wie z.B. Seminaren haben einen angemessenen Beitrag zu leisten.
  • Die Antragstellung muss vor dem Beginn der Maßnahme liegen.
  • Die Finanzierung der Maßnahme muss gesichert sein, sprich es muss ein in Ausgaben und Einnahmen ausgeglichener und detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan vorliegen.

Im Zusammenhang mit der Förderung von einzelnen Vorhaben stellt sich auch immer wieder die Frage, in welchem Umfang welche Ausgaben grundsätzlich anerkannt werden können. Eine Klassifizierung ist hierbei nicht so einfach. Muss ein Seminar z.B. in einem Drei-Sterne-Tagungshotel durchgeführt werden, oder aber genügt ein kirchliches Tagungshaus? Benötigt eine Selbsthilfeorganisation Hochglanzbroschüren, oder aber genügt eine Broschüre auf Umweltpapier ? Die Diskussion hierüber wird konträr geführt, was nicht zuletzt auch auf die unterschiedlichen Organisationsstrukturen der einzelnen Selbsthilfevereinigungen zurückzuführen ist.
 
Dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie ist nicht daran gelegen, irgendeiner Selbsthilfevereinigung Vorschriften zu machen. Bei der Antragsstellung wird ausschließlich berücksichtigt, ob die Landeszuwendung (Steuergelder) einer sparsamen und wirtschaftlichen Verwendung zugeführt wird. Auf dieser Grundlage wurden derzeit gültige Empfehlungen für bestimmte Ausgabenbereiche (zuschussfähige Ausgaben) ausgesprochen.

Honorare werden in der Regel anerkannt.
Ausgaben für Fahrtkosten und Übernachtungskosten werden in analoger Anwendung des Landesreisekostengesetzes anerkannt.

Ausgaben für Kinderbetreuung werden grundsätzlich pro Stunde und Betreuerin/Betreuer (Qualifizierung ist nachzuweisen!) anerkannt.

Persönliche Ausgaben von Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei Seminaren und Wochenendveranstaltungen, wie zum Beispiel Verpflegungs- und Übernachtungskosten, werden nur anteilig als zuschussfähige Ausgaben anerkannt, da bei diesen Veranstaltungen zum einen ein gewisser Freizeitcharakter gegeben ist und auf der anderen Seite die persönlichen Ausgaben angerechnet werden (Verpflegung etc.), die grundsätzlich zu Hause anfallen würden. In besonders begründeten Einzelfällen können höhere zuschussfähige Ausgaben (z.B. zum Ausgleich sozialer Härtefälle) anerkannt werden.

Sächliche Ausgaben zur Vorbereitung und Durchführung einzelner Vorhaben sind zuschussfähig und werden grundsätzlich in voller Höhe als zuschussfähige Ausgaben anerkannt, vorausgesetzt diese Ausgaben sind nachweisbar und nicht nur pauschal angesetzt. Ausgaben für Raummieten (keine eigenen Räume!), Ausgaben für Einladungen, Porto (Einzelnachweis) und Telefon (Einzelnachweis) sind demnach zuschussfähig. Honorarkosten, und zwar nur externe Honorarkosten, sind bis zu einer Höhe von ca. 20 %, bezogen auf die Ausgaben der Gesamtmaßnahme, zuschussfähig.

Grundsätzlich nicht zuschussfähige Ausgaben sind laufende Ausgaben der vereinsinternen bzw. organisationsinternen Arbeit. Hierunter fallen insbesondere Ausgaben für Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen, laufende Publikationen (wie Vereinszeitschriften), Miete, Strom, Wasser, Heizung, Telefon und für Porto. Insbesondere Personalkosten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (gleich ob ehrenamtlich oder hauptamtlich tätig) der Selbsthilfeorganisation sind nicht zuschussfähig, auch nicht wenn sie für ein gesondertes Projekt tätig werden. Personalkosten für eigene Mitglieder oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können somit auch nicht als Eigenmittel in die Finanzierung eingebracht werden.

Ihre Ansprechpartnerinnen im Ministerium:

Dr. Stephanie Laux-Sprenger
(Referatsleiterin)
Tel         06131 16-2321
Fax        06131 16-17-2321
E-Mail   Stephanie.Laux(at)
mwg.rlp.de

Dr. Lisa Dennebaum
(Referentin)
Tel         06131 16-2327
Fax        06131 16-17-2327
E-Mail   Lisa.Dennebaum(at) mwg.rlp.de

Dominique Hess  
Tel         06131 16-2386
Fax        06131 16-17-2386
E-Mail   Dominique.Hess(at)
mwg.rlp.de

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter