• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Wissenschaft
      • Wissenschaft
      • KI-Agenda Rheinland-Pfalz
      • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulen in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulzugang
        • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
        • Studienangebot
        • Finanzierung und Unterstützung
          • Finanzierung und Unterstützung
          • Fördermöglichkeit
          • Studierendenwerke
        • Duale Hochschule RLP
        • Fernstudium
        • Schnittstelle Schule Hochschule
        • Kinder-Uni
      • Hochschulzukunftsprogramm
      • Hochschulgesetz
        • Hochschulgesetz
        • Stimmen zur Gesetzesnovellierung
      • Hochschulmedizin
        • Hochschulmedizin
        • Gesundheitsforschung
        • Medizincampus Trier
        • Universitätsmedizin Mainz
      • Hochschulbau
      • Studium und Lehre
        • Studium und Lehre
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
        • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Wiedereinstiegstipendien
          • Lehrbeauftragtenprogramm Mary Somerville
          • Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
          • Professorinnenprogramm
        • Digitalisierung
        • Landeslehrpreis
        • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Hochschulinitiative
        • Hochschulinitiative
        • Verteilung der Mittel
        • Stimmen der Hochschulen
      • Internationales
        • Internationales
        • International Studieren
        • Europäische Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Kooperationen
        • Im Ausland erworbener akademischer Grad
        • Internationale Studienkollegs
      • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung und Innovation
          • Forschung und Innovation
          • Forschungsinitiative des Landes RLP
          • Forschungsprofile der rlp Hochschulen
          • Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
          • Innovationsfelder / Schlüsseltechnologien
          • Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
        • Wissens- und Technologietransfer
          • Wissens- und Technologietransfer
          • Kompetenzverbünde, Netzwerke, Cluster
          • Regionale Wissens- und Innovationsallianzen
          • Veranstaltungen
          • Messen
      • Rechtliches
    • Biotechnologie
      • Biotechnologie
      • Biotechnologie RLP
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Informationen zu "Gesunder Babyschlaf"
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Tuberkulose
          • FAQs Affenpocken
        • Pharmazie
          • Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
        • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Versorgung psychisch erkrankter Menschen
          • Hotlines und Anlaufstellen für psychisch belastete Menschen
          • Maßregelvollzug
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
        • Masterplan Medizinstudium 2020
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung
        • Finanzierung, Entgelte
        • Krankenhauszukunftsfonds (§ 14 a KHG)
        • Geriatriekonzept
        • green hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
        • Hospizliche und palliative Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Masterplan ambulante ärztliche Versorgung
        • Masterplan ambulante ärztliche Versorgung
        • Ärztliche Ausbildung
          • Ärztliche Ausbildung
          • Landesförderung PJ-Tertial Allgemeinmedizin
        • Ärztliche Weiterbildung und Fortbildung
        • Ärztliche Berufsausübung
          • Ärztliche Berufsausübung
          • Landesförderung hausärztliche Versorgung
        • Maßnahmen auf regionaler bzw. kommunaler Ebene
      • Projekt Zukunft Gesundheitsnetzwerke (ZUG)
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Akademische Heilberufe
        • Heilpraktiker
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
          • Innovationsprojekte und Förderung
    • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
      • Körperschaftsrechte
      • Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Religionsgemeinschaften
      • Prozess mit den islamischen Verbänden Rheinland-Pfalz
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister Clemens Hoch
    • Staatssekretär Dr. Denis Alt
    • Ministerialdirektor Daniel Stich
    • Organigramm
    • Hauptpersonalrat
      • Hauptpersonalrat
      • Aufgaben
      • Mitglieder
      • Personalräte der Hochschulen
      • Wahlen 2021
    • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Über uns
      • Aufgaben
      • Liste der Örtlichen Schwerbehindertenvertretungen
  • Service
    • Service
    • Leichte Sprache
    • Informationen zur Impfung auf Ukrainisch
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
    • Stellenangebote
    • Mediathek
  • Startseite
  • Themen
  • Gesundheit
  • Gesundheitliche Versorgung
  • Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Psychische Störungen wie Depressionen, somatoforme Störungen, Angst- und Suchterkrankungen, psychotische oder gerontopsychiatrische Störungen gehören weltweit mit zu den häufigsten Erkrankungen. Seit Jahren ist in Deutschland ein Anstieg der Nachfrage nach Behandlung zu verzeichnen. Patientinnen und Patienten sind zunehmend bereit, sich mit psychischen Störungen und Krankheitsmodellen auseinanderzusetzen und fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Aufgrund des demografischen Wandels ist in den kommenden Jahren mit einer deutlichen Zunahme gerontopsychiatrischer Erkrankungen zu rechnen. Besondere Bedarfe bestehen auch bei der Behandlung bestimmter Personengruppen, wie zum Beispiel bei Patientinnen und Patienten mit sogenannten Doppeldiagnosen und stark herausforderndem Verhalten oder auch bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychischer Erkrankung. Eine weitere Personengruppe mit besonderen Bedarfen sind Menschen mit Migrationshintergrund, speziell geflüchtete Menschen, die häufig in Folge traumatischer Erlebnisse eine behandlungsbedürftige posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln.

Nicht nur das Leid der psychisch erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen ist hoch, auch die ökonomischen Folgen sind gravierend. Mehr als ein Zehntel aller für die Gesundheitsversorgung in Deutschland aufgewendeten direkten Kosten sind durch psychische Störungen bedingt. Besondere Bedeutung und Brisanz erhalten psychische Erkrankungen auch durch ihre durchschnittliche Krankheitsdauer, die dreimal so hoch liegt wie bei anderen Erkrankungen. Psychische Erkrankungen sind außerdem die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühberentungen.

Ziel der rheinland-pfälzischen Psychiatriepolitik ist es, dass psychisch erkrankte Bürgerinnen und Bürger wohnortnahe, lebensfeldorientierten Hilfen für mit dem Fokus auf Personenzentrierung, Qualitätssicherung und sektorenübergreifende Versorgung erhalten. Im besonderen Fokus stehen hierbei chronisch psychisch Erkrankte und ihr Anspruch auf Inklusion entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention.

Die Krankenhausplanung für die Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Rheinland-Pfalz orientiert sich daher am gemeindepsychiatrischen Paradigma eines regional verankerten, integrierten Versorgungssystems. Ziel ist die bedarfsgerechte Gewährleistung einer leitliniengerechten Diagnostik und Behandlung psychiatrisch und psychosomatisch erkrankter Patientinnen und Patienten. Die Versorgung soll sich an den individuellen Bedürfnissen der erkrankten Menschen ausrichten, fächer- und settingübergreifend, flexibel und vernetzt erfolgen. Es gilt der Leitsatz „ambulant vor teilstationär vor stationär“.

Das Land ist außerdem zuständig für die zwangsweise Unterbringung von psychisch erkrankten Menschen im Falle ihrer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung, welche im Landesgesetz über Hilfen bei psychischen Erkrankungen (PsychKHG) geregelt ist.

Absolut gesehen handelt es sich hierbei um eine kleine Zahl an psychisch erkrankten Menschen, die zur Gefahrenabwehr (Selbst- und/oder Fremdgefährdung) in psychiatrischen Krankenhäusern untergebracht werden. Allerdings trägt der Staat hier aufgrund der Eingriffe in die Grundrechte betroffener Personen eine ganz besondere Verantwortung.

 

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Grundsatzfragen der Versorgung psychisch kranker Menschen,
  • Landesgesetz über Hilfen bei psychischen Erkrankungen für psychisch kranke Personen (PsychKHG),
  • Bundesrechtliche Regelungen zur psychiatrischen Versorgung psychisch erkrankter Personen,
  • Oberste Rechtsaufsichtsbehörde über die psychiatrischen Kliniken und psychiatrischen Hauptfachabteilungen nach dem PsychKHG,
  • Planung der stationären und teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosomatisch-psychotherapeutischen Krankenhausangebote,
  • Weiterentwicklung einer gemeindepsychiatrischen Versorgungsstruktur für Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder Behinderungen,
  • Förderung der Selbsthilfe und der Angehörigenarbeit,
  • Geschäftsführung Aufsichtsrat des Landeskrankenhauses (AöR).
  • Vernetzung der Partnerinnen und Partner in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung, insbesondere durch Gremienarbeit,
  • Landesbeirat für psychische Gesundheit und dessen Ständiger Arbeitskreis,
  • AG „Psychosoziale Gesundheit von Geflüchteten“,
  • Förderung von Modellprojekten und Durchführung von Fachtagungen,
  • Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel der Entstigmatisierung psychisch erkrankter Menschen und Aufklärung über psychische Erkrankungen, zum Beispiel: Initiative Bündnisse gegen Depression.

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Ministerium:

Dr. Julia Schwaben
(Referatsleiterin)
Tel         06131 16-2092
Fax        06131 1617-2092
E-Mail   Julia.Schwaben(at)
mwg.rlp.de

Ulrike Zier
Tel         06131 16-5547
Fax        06131 1617-5547
E-Mail   Ulrike.Zier(at)
mwg.rlp.de

Bernd Mikis Hornberger
Tel         06131 16-2065
Fax        06131 1617-2065
E-Mail   Bernd.Hornberger(at)
mwg.rlp.de

Silvia Korge
(Referatsassistentin)
Tel         06131 16-20 52
Fax        06131 1617-20 52
E-Mail   Silvia.Korge(at)
mwg.rlp.de

Hotlines und Anlaufstellen

© Ruben Hidalgo

für psychisch belastete und erkrankte Menschen
 
Hier finden Sie Hilfe !

Maßregelvollzug

Auf der Seite "Maßregelvollzug" finden Sie weitere Informationen.

Broschüren zu regionalen Versorgungsangeboten für Menschen mit psychischer Erkrankung

Wegweiser für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen in Rheinland-Pfalz

Wegweiser für Menschen mit psychischer Erkrankung in Rheinland-Pfalz

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter