Forschung & Innovation aus Rheinland-Pfalz
Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer sind Motoren für Innovation und somit Grundlagen einer modernen Wissens- und Industriegesellschaft. Exzellente Forschung in zukunftsträchtigen Anwendungsfeldern ist ein wichtiger Treiber für innovative Technologien und essentiell für unseren Alltag. Die Impfstoffentwicklung des rheinland-pfälzischen Unternehmens BioNTech hat dies angesichts der COVID-19-Pandemie einmal mehr deutlich werden lassen. So sind langfristig verfolgte Forschungsvorhaben der Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit ihren vielfältigen Kooperationspartnern Garanten für eine Stärkung des Innovationsstandortes Rheinland-Pfalz.
Die Präsentationen aktueller Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, neuer Produkte und Verfahren sowie innovativer Dienstleistungsmodelle auf Messen sind ein wichtiger Transferweg. Um den rheinland-pfälzischen Akteuren optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Präsentation zu bieten, unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die Organisation und Durchführung von Forschungsgemeinschaftsständen auf technologieorientierten Leitmessen.
Schwerpunkte bilden hierbei Präsentationen aus den in der Innovationsstrategie des Landes benannten Potenzialbereichen (z.B. IKT, Werkstoffe, Sensorik und Lebenswissenschaften) und den vom Land geförderten Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Gleichzeitig werden die Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Gewinnung von Fach- und Spitzenkräften unterstützt. So erhalten neben den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auch wissensbasierte Startups, innovative Unternehmen sowie Netzwerke und Cluster die Möglichkeit, ihre zukunftsträchtigen Projekte und neuen technologischen Lösungen zu präsentieren. Damit wird die Vielfalt des Forschungs- und Innovationsstandorts Rheinland-Pfalz weithin sichtbar und attraktiv.
Aktuell: Rheinland-Pfalz auf der MEDICA 2022
© Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Thomas Hartmann
Forschungsgemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz
Halle 3 / Stand E 80
14. bis 17. November 2022
Messe Düsseldorf
Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz - unter diesem Motto präsentiert sich das Land auch im Jahr 2022 wieder auf der MEDICA, der internationalen Leitmesse für den medizintechnischen Zulieferbereich in Düsseldorf. Auf dem Forschungsgemeinschaftsstand in Halle 3, Stand E 80 zeigen Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Rheinland-Pfalz, vom 14. bis 14. November 2022 in den Düsseldorfer Messehallen ihre neuesten innovativen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten technologischen Bereichen. In ihrer Kombination werden beide Veranstaltungen der Fachwelt wieder einen umfassenden Überblick über die neuesten medizinischen Produkte und Services für eine moderne Behandlung in Arztpraxen und Kliniken bieten, inklusive aller relevanten Verfahrensschritte der Produktentwicklung und -fertigung. Von Labortechnik und -ausstattung über Physiotherapie und Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel bis hin zu Lösungen für die Hightech-Medizin (wie z. B. bildgebende Diagnostik, Robotik) sowie Health-IT-Anwendungen reicht das Spektrum der MEDICA-Neuheiten. Die ca. 4.400 Aussteller der MEDICA 2022 und mehr als 700 Aussteller der COMPAMED kommen aus insgesamt 70 Nationen. Diese einmalige Stellung macht sie zum optimalen Treffpunkt und Impulsgeber für mittelständische Unternehmen. Seine Aussteller erreichen hier genau die Zielgruppen, die sie brauchen - Fachbesucher und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Der rheinland-pfälzische Forschungsgemeinschaftsstand wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit und wird umgesetzt durch die IMG Innovations-Management GmbH.