| Hochschulen

500.000 Euro Landesförderung für neues Bibliothekssystem der künftigen RPTU - gemeinsame Strukturen für Forschung und Studium

Die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau haben, frühzeitig vor ihrem Zusammenschluss zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zum 1. Januar 2023, gemeinsame Strukturen im Bibliothekswesen geschaffen. Mit einer Förderung von rund 500.000 Euro aus dem Programm zur Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen hat die Landesregierung die RPTU dabei unterstützt ein „Next Generation Bibliotheksmanagementsystem“ (NGS) und ein auf Suchmaschinentechnologie basiertes „Discovery System“ (RDS) an den beiden Universitätsstandorten einzurichten.

Wissenschaftsminister Clemens Hoch beglückwünscht die RPTU zu diesem wichtigen Meilenstein: „Mit der Einrichtung einer gemeinsamen Bibliotheksstruktur und dem Umstieg auf ein neues Bibliothekssystem ist der zukünftigen RPTU ein weiterer wichtiger Schritt zum Zusammenwachsen der beiden Hochschulen gelungen. Insbesondere vor dem Hintergrund der seit der Pandemie zunehmend nachgefragten E-Ressourcen werden den Studierenden, Lehrenden und Forschenden nun gute Voraussetzungen für ihre weitere Arbeit geboten.“

In der Pandemie sind die Erwartungen von Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie die Anforderungen an die digitale Verfügbarkeit von elektronischen Medien (E-Medien) und Dienstleistungen stark gestiegen. Zugleich ist der Bestand an E-Medien deutlich gewachsen. Die Bibliotheken als zentrale Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen standen damit vor der großen Herausforderung, den Mitgliedern der Hochschulen bei zunehmender Mobilität jederzeit den Zugang zu Literatur und Informationen zu ermöglichen, um die Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit von Forschung, Lehre und Studium sicherstellen zu können.

Auch der designierte Bibliotheksleiter der RPTU, Dr. Andreas Rosteck, ist sehr erfreut über das vom Land aufgestellte Programm zur Stärkung der Digitalisierung an Bibliotheken: „Wir sind dem Land für die finanzielle Unterstützung sehr dankbar, die es uns erlaubt, in einem Zug ein zukunftsweisendes modernes Bibliothekssystem samt Discoverysystem einzuführen sowie die notwendige Zusammenführung aller Daten der Standorte Kaiserslautern und Landau zu bewerkstelligen. Dies ist, auch dank des großartigen Einsatzes des Bibliothekspersonals in Kaiserslautern und Landau, hervorragend gelungen.“

Minister Hoch blickt zuversichtlich in das nächste Jahr: „Dass der Umstieg so reibungslos und wie geplant erfolgen konnte, hat auch eine Signalwirkung auf die anderen Hochschulen. Bereits im kommenden Jahr werden aller Voraussicht nach die Universitäten Trier und Koblenz im Umstieg auf das NGS folgen, so dass weitere Synergien auch zwischen den anderen Hochschulen im Land entstehen können.“

Mit den neuen RDS und NGS sind die Bibliothekssysteme der RPTU nun für die Verwaltung von E-Medien optimiert, sodass den Nutzern mit wenigen Klicks eine Vielzahl von Zeitschriften, Büchern und andere Medien elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. Ebenso wird die Kommunikation mit den Bibliotheksnutzenden durch neue Funktionalitäten deutlich erleichtert und beschleunigt. Auch die Autorisierung wird vereinfacht. Damit die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek sich nicht mehrfach anmelden müssen, konnte nun das Single-Sign- On Verfahren der TU Kaiserslautern auch im neuen Bibliothekssystem umgesetzt werden.

Mit dem Zusammenschluss verfügt nun der Campus Landau zum ersten Mal über ein RDS, das die Erweiterung des klassischen Bibliothekskatalogs durch, insbesondere elektronische, Zeitschriftenartikel darstellt. Pünktlich zum Start der RPTU bestehen campusübergreifende Bibliotheksstrukturen sowie Recherchemöglichkeiten für ihre Nutzenden. Nach erfolgter Anpassung und Synchronisation der Datenströme zwischen Kaiserslautern und Landau ist bereits zu Beginn der RPTU ein einheitliches System vorhanden, so dass an beiden Standorten die Dienstleistungen identisch und zu gleichen Bedingungen angeboten werden können.

Gemeinsam mit 15 weiteren Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen hat die RPTU, die Mitglied im Verbund des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen ist, in diesem Jahr als erste Hochschulbibliothek des Landes Rheinland-Pfalz den Umstieg auf das NGS Alma des Herstellers ExLibris vollzogen.

#Themen

Hochschulen

Teilen

Zurück