„Der Förderwettbewerb lässt den Jugendlichen durch die thematische Offenheit großen Spielraum bei der künstlerischen Entfaltung, was die Einsendungen besonders interessant gemacht hat. Die eingereichten Arbeiten geben spannende Einblicke in das künstlerische Empfinden der jungen Menschen, in ihre Sehgewohnheiten und die Themen, die sie beschäftigen. Ich bin davon überzeugt, dass dieser Prozess vor allem für die Jugendlichen eine spannende Erfahrung war, die sie hoffentlich motiviert, weiterhin die künstlerische Auseinandersetzung zu suchen“, sagte Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig bei der Preisverleihung, die musikalisch von der „PFG Junior Band“ des Bischöflichen Willigis Gymnasium in Mainz begleitet wurde. Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger überzeugten die Jury vor allem durch eine hohe handwerkliche Qualität.
Gestiftet wird der Preis in Erinnerung an die früh verstorbene Künstlerin Alexandra Lang (1970 - 2000) und gefördert von ALISA (Alexandra-Lang-Initiative Schüler und Arbeitswelt), dem BDK (Bund Deutscher Kunsterzieher) Fachverband Kunstpädagogik und der Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung. Während es für junge Musiker oder Sporttalente bewährte Strukturen der Förderung gibt, wurde der Alexandra-Lang-Jugendkunstpreis ins Leben gerufen, um dem Bedürfnis talentierter junger Menschen nach professioneller Unterstützung im künstlerischen Bereich nachzukommen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger hatten am Wochenende die Möglichkeit, an einem mehrtägigen Kunst-Workshop unter Anleitung von Künstlerinnen und Künstlern, Designerinnen und Designer sowie Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher teilzunehmen. Der Workshop führte praktisch in künstlerische Techniken ein, gab Einblicke in künstlerische Prozesse und beinhaltete auch eine Orientierung in künstlerischen Tätigkeitsfeldern oder Ausbildungs- und Studiengängen in diesem Bereich.
Außerdem werden die Preisträger der 10. bis 12. Klassenstufe von der JuKuWe (JugendKunstWerkstatt) eingeladen zur Teilnahme am KUNSTREICH in Koblenz (3. bis 5. Juli 2009). Das KUNSTREICH steht unter dem Motto des Kultursommers und findet im Fort Konstantin statt. Die Jugendlichen arbeiten zusammen mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern in Workshops, die von Zeichnen und Malerei über Fotografie und Druck bis zu Graffiti und Installation reichen.
Mitglieder der Fachjury:
- Prof. Dr. Diethard Herles, Landau, Universität Koblenz-Landau
- Prof. Dr. Dietrich Grünewald, Koblenz, Universität Koblenz-Landau
- Sonja Horn, Landesmuseum Mainz
- Theresia Kiefer, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
- Eberhard Grillparzer, BDK-Vorstand und ALISA-Repräsentant
- Bernd Kammer, Kunsterzieher am Gymnasium, BDK-Vorstand
- Ellen Löchner, BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Realschulvertreterin
- Stefan Engel, freier Bildhauer, Kunsterzieher und Mitinitiator
- Margret Staal, LAG Soziokultur und Kulturpädagogik
- Rolf Ohly, Vorstandsmitglied der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.
Anlage: Liste der Preisträgerinnen und Preisträger