| Forschung

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM: Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt 1,2 Mio. Euro Landeszuwendung zum Ausbau des Quantencomputings

Zum weiteren Ausbau des Kompetenzzentrums Quantencomputing am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch dem Forschungsinstitut in Kaiserslautern einen Förderbescheid in Höhe von 1,2 Mio. Euro übergeben. Damit wird das Folgeprojekt „AnQuC-2: Anwendungsbezogenes Quantencomputing 2“ finanziert, dass die Ergebnisse der ersten Projektphase vertiefen und Anwendungsfelder für das Quantencomputing identifizieren soll. Das Kompetenzzentrum am ITWM ist eins von sieben Zentren deutschlandweit, die zusammen das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing bilden.
Zwei Menschen stehen vor einem Glaskasten. Die rechte Person überreicht der linken Person einen Förderbescheid auf Papier.
Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht Prof. Anita Schöbel, der Leiterin des Fraunhofer ITWM, den Förderbescheid

„Das Land Rheinland-Pfalz setzt auf zukunftsorientierte Technologien. Hierbei nimmt das Kompetenzzentrum Quantencomputing eine Schlüsselrolle ein. Am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern wird mit der Landeszuwendung die zweite Projektphase umgesetzt. Zugleich werden die Erkenntnisse der ersten Projektphase vertieft. Die Arbeit des Fraunhofer ITWM geht über die Forschung im Bereich Quantencomputing hinaus und unterstützt die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Rheinland-Pfalz“, sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch. Der Minister führt weiter aus: „Die Anschubfinanzierung des Landes hat das ITWM sehr erfolgreich genutzt, um Projekte im Bereich des Quantencomputings auf Bundesebene einzuwerben. Damit wird die Bedeutung und Forschungsleistung des Kompetenzzentrums weiter gestärkt.“

Prof. Anita Schöbel, die Leiterin des Fraunhofer ITWM, dankte dem Land für die Einrichtung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Rheinland-Pfalz Mitte letzten Jahres und dem Minister für die unkomplizierte Verlängerung der Förderung: „Quantencomputing ist eine wichtige Zukunftstechnologie. Quantencomputer werden herkömmliche Prozessoren ergänzen und eine wichtige Rolle im Hochleistungsrechnen spielen. Am Fraunhofer ITWM untersuchen wir, für welche Anwendungen sie sich besonders gut eignen. Unsere Ergebnisse aus der ersten Phase haben dazu geführt, dass wir uns erfolgreich an Ausschreibungen von BMBF und BMWi beteiligen und dadurch wichtige Quantencomputing-Projekte nach Kaiserslautern holen konnten. Wir freuen uns auf weitere Kooperationen am Standort und in Rheinland-Pfalz.“

Bereits im Jahr 2020 hatte das ITWM eine Landesförderung für das Projekt „AnQuC-1“ in Höhe von 1 Mio. Euro erhalten, womit der Grundstein für das Kompetenzzentrum Quantencomputing in Kaiserslautern gelegt worden war. Das Folgeprojekt nimmt nun den Ausbau verschiedener Teilaspekte in den Blick. Zum einen sollen die wissenschaftlichen Grundlagen aus dem Vorgängerprojekt vertieft, Anwendungsfelder für einen erfolgreichen Technologietransfer identifiziert und Anwendungsszenarien erschlossen werden. Zum anderen sollen Weiterbildungsmaßnahmen, Seminarreihen und Vernetzungsveranstaltungen zum Themenfeld Quantencomputing umgesetzt werden. Darüber hinaus werden gemeinsam mit der TU Kaiserslautern Praktika, Quanten-Programmierkurse, studentische Hilfskraftstellen und Themen für Abschlussarbeiten angeboten.

Mit dem Kompetenzzentrum Quantencomputing positioniert sich das ITWM in einer Schlüssel- und Zukunftstechnologie wegweisend. Die Technologie wird benötigt, um extrem komplexe Fragestellungen aufzulösen, die mit klassischen Rechnern nicht oder nur sehr langsam aufzulösen wären. Vielversprechende Anwendungsfelder sind unter anderem Bildverarbeitung, Materialsimulation, Finanz- und Energiewirtschaft sowie Quantenchemie und Maschinelles Lernen. Durch die Kooperation von Forschung und Industrie soll das Quantencomputing zur Beantwortung gesellschafts-, wissenschafts- und wirtschaftsrelevanter Fragestellungen beitragen. Das Land hat dem Fraunhofer ITWM insgesamt eine Förderung über bis zu 5 Mio. Euro bis 2024 für den Aufbau des Kompetenzzentrums Quantencomputing in Aussicht gestellt.

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)

Das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern wurde 9. November 1995 gegründet und zum 1. Januar 2001 in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. Die Einrichtung forscht im Bereich der Entwicklung, Implementierung und Anwendung mathematischer Methoden zur Modellierung, Simulation und Optimierung von innovativen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen für Wirtschaft und Gesellschaft.

#Themen

Forschung

Teilen

Zurück