„Es freut mich sehr, dass alle drei eingereichten Projekte ausgewählt wurden. Wir verfügen in Rheinland-Pfalz über viele Denkmäler und Museen, die von nationaler Bedeutung sind und Kulturerbe auch über die Landesgrenzen hinaus verkörpern. Diese Bedeutung kann nun ausgebaut werden. Mit der Förderung erhalten die Ein-richtungen die Möglichkeit, sich bewusster auszurichten und neue Ideen anzugehen“, lobt Kulturminister Konrad Wolf die Förderzusagen.
Das Förderprogramm der Bundesregierung „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ (INK) soll deutschlandweit den Erhalt und die Weiterentwicklung national bedeutsamer Kultureinrichtungen unterstützen. Im ersten Jahr des Förderprogramms 2020 werden mehr als 40 Projekte mit einem Volumen von 15 Millionen Euro gefördert.
Die in Rheinland-Pfalz durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur eingereichten Vorschläge können nun umgesetzt werden. Das Industriedenkmal Sayner-Hütte in Bendorf-Sayn möchte mit den Projektmitteln die Dauerausstellung zum Eisenkunstguss neu konzeptionieren. Diese soll in der ehemaligen Tiegelgießerei entstehen und den Besucherinnen und Besuchern so die Epoche des Kunstgusses sowie die Arbeits- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert näherbringen.
Das zweite Projekt setzt das ARP-Museum Rolandseck um. Ziel ist eine Neupräsentation der Landessammlung mit Werken von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp. Die Kultureinrichtung gilt als einziges Museum weltweit, dass sich dem Künstlerehepaar gewidmet hat. Die neue Ausstellung wird diesen Anspruch unterstreichen.
Die dritte Förderung erhält das Hambacher Schloss für die Modernisierung seiner Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“. Diese Ausstellung steht wie keine andere für die frühe Demokratiebewegung in Deutschland. Defekte Technik wird dabei ausgetauscht, um die Inhalte wieder für die Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen.
In seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hambacher Schloss hebt Wolf die Bedeutung des neuen Vorhabens hervor: „Die Dauerausstellung ‚Hinauf, hinauf zum Schloss‘ beleuchtet eine wichtige Episode in der Deutschen Geschichte. Das Hambacher Schloss gilt als ‚Wiege der Demokratie‘ in Deutschland. Die Ausstellung wird häufig von Schulklassen im Rahmen einer Exkursion besucht. Mit reibungslosen Präsentationsmedien wird die historisch-politische Bildung vor Ort noch besser gelingen.“