„Das Landschaftsmuseum Westerwald und das rheinland-pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim machen – so wie viele weitere der rund 6.500 Museen in Deutschland – deutlich, dass sie sich nicht als Aufbewahrungsorte von abgelegten Gegenständen aus längst vergangenen Zeiten verstehen. Was sie sammeln, aufbewahren und erlebbar machen dient dazu, unsere Welt von heute zu verstehen und die Welt von morgen vorausschauend zu gestalten. Gleichzeitig ist der Besuch eines guten Museums einfach kurzweilig und unterhaltsam. Interaktive Angebote wie Mitmachstationen und anschauliche Rekonstruktionen lassen uns lange vergangene Epochen hautnah erleben“, betonte die Kulturministerin und dankte den Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Förderern und Ehrenamtlichen für ihr Engagement bei der wichtigen und abwechslungsreichen Vermittlungsarbeit.
Die einzelnen Museen, von denen viele ehrenamtlich geführt werden, boten am Aktionstag zahlreiche Sonderausstellungen und Angebote, wie „Tage der offenen Tür“, „Blicke hinter die Kulissen“, Spezialführungen oder Kinderprogramme an. Unter den teilnehmenden Museen waren sowohl große Museen wie z.B. die Landesmuseen in Mainz, Koblenz und Trier, die städtischen Museen von Koblenz, Mainz, Trier und Worms, das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim und die Pfalzgalerie in Kaiserslautern, ebenso wie kleinere Einrichtungen, z.B. das Archäologische Museum, das Heimatmuseum und die ehemalige Synagoge in Münstermaifeld oder die Heimatmuseen von Oberzissen und Ockenheim. Wie beim Tag des offenen Denkmals öffneten am Internationalen Museumstag auch Einrichtungen ihre Pforten, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, beispielsweise der Kreuzgang des ehemaligen Minoritenklosters in Oberwesel.
In Hachenburg nahm Kulturministerin Reiß an interkulturell gestalteten Feierlichkeiten teil. Das Landschaftsmuseum hatte zum Internationalen Museumstag ein buntes Fest mit Musik- und Tanzveranstaltungen und alten Bräuchen organisiert, um Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Altersgruppen zusammenzubringen und ihnen Einblicke in die eigene und andere Kulturen zu ermöglichen. Das Freilichtmuseum in Bad Sobernheim richtete in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier. So wurden u.a. seltene Nutztierrassen und besondere Partnerschaften vorgestellt. Die Kulturministerin hatte die besondere Ehre, die Miss Bad Sobernheim zu küren – die schönste Ziege des Landes – und sich von der außerordentlichen Arbeit der Rettungshundestaffel Soonwald e.V. zu überzeugen. „So vielfältig wie die einzelnen Museen den Aktionstag gestalten ist auch ihr Angebot an allen anderen Tagen im Jahr. Ich ermutige daher die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, die vielen kleinen und großen Museen im Land zu besuchen“, so Vera Reiß.
Ausgerufen vom Internationalen Museumsrat ICOM soll der Aktionstag auf die thematische Vielfalt der Museen weltweit aufmerksam machen. Der Eintritt ist an diesem Tag in der Regel frei.
|
Kultur
Internationaler Museumstag mit vielen Angeboten im ganzen Land
Rund 70 Museen aus ganz Rheinland-Pfalz engagierten sich heute wieder beim Internationalen Museumstag, der in diesem Jahr zum 38. Mal stattfand. Entsprechend dem Motto „MUSEUM.GESELLSCHAFT.ZUKUNFT“ beleuchteten die Museen, welche Rolle sie in der Gesellschaft einnehmen und welchen Beitrag sie zur Gestaltung der Zukunft leisten können. Kulturministerin Vera Reiß besuchte anlässlich des Aktionstages das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg und das rheinland-pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim.
