„Ich freue mich, dass der Präsenzunterricht nun wieder stattfinden kann. Ich bin beeindruckt, wie die Lehrerinnen und Lehrer hier an der Musikschule der Stadt Koblenz auch während der Schließung Wege gefunden haben, den Unterricht weiter aufrechtzuerhalten. Musikunterricht ist existenziell wichtig und für Schülerinnen und Schüler ein bedeutender Baustein zum eigenständigen musikalischen Arbeiten“, so Kulturminister Konrad Wolf. „Wenngleich es Einschränkungen gibt und die Schutz- und Hygienevorschriften Beachtung finden müssen, habe ich den Eindruck gewonnen, dass der Unterrichtsbetrieb gut läuft und man das Beste ermöglicht.“
„Die Corona bedingten Umstände haben die Schulleitung und Lehrkräfte unserer Musikschule vor große Herausforderungen gestellt, die sie hervorragend gemeistert haben. Schnell und flexibel reagierten hier alle vor Ort um sowohl mit digitalen Formaten den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen als auch die Verbindung zu den Eltern nicht abreißen zu lassen“, betonte Theis-Scholz. „Für viele Kinder und Jugendliche war der online organisierte Musikunterricht sicher eine willkommene Abwechslung in der Home-Schooling-Phase, aber auch Gelegenheit ihre musikalischen Fähigkeiten weiterhin vertiefen zu können.“
Dank kreativer Ideen und alternativer Unterrichtsmethoden konnte mit Hilfe von Onlineunterricht und individueller Betreuung die Kontinuität des Unterrichts an der Musikschule in Koblenz gewährleistet werden. Die Musikschule in der Trägerschaft der Stadt Koblenz ist die drittgrößte Musikschule in Rheinland-Pfalz. Sie hat 60 Lehrkräfte und unterrichtet ca. 3.000 Belegungen von Schülerinnen und Schülern. Das Unterrichtsangebot der Musikschule umfasst Instrumentalunterricht und Gesang. Darüber hinaus werden zahlreiche Ensemble- und Ergänzungsfächer angeboten.
Rheinland-Pfalz hat 42 kommunal getragene Musikschulen im Land mit ca. 1.660 Musikschullehrkräften. Die Landesregierung bewilligte im letzten Doppelhaushalt einen Landeszuschuss von 3,0 Mio. Euro in 2019 und 3,2 Mio. Euro in 2020 für die 42 kommunalen Musikschulen, die Mitglied im Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz sind. Damit stieg die Landesförderung um 400.000 Euro zum Jahr 2018.
„Wir unterstützen die kommunalen Musikschulen als verlässlicher Partner. Sie haben wichtige kultur- und bildungspolitische Aufgaben in unseren Städten, Kreisen und Gemeinden, denn sie führen Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Musik heran und regen zum eigenen Musizieren an. Damit tragen sie entscheidend dazu bei, dass wir in unserem Land über eine vielfältige Musikkultur verfügen“, ergänzte der Minister.