Ursprünglich sollten die Westerwälder Literaturtage schon im April beginnen – aber dann kam die Corona-Pandemie. Jetzt sind Veranstalter und Gäste froh, dass es endlich losgehen kann. Die 75 Plätze vor Ort waren, unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen, fast alle besetzt. Weitere Zuschauerinnen und Zuschauer konnten die Lesung Dank des Live-Streams aus dem kulturWERKwissen zuhause verfolgen.
In Absprache mit den Autorinnen und Autoren sowie den Veranstaltern kann ein großer Teil der für 2020 geplanten Lesungen an verschiedenen Veranstaltungsorten im ganzen Westerwald nun doch noch stattfinden. Für fast alle wurden neue Termine noch im Laufe des Jahres gefunden. Aufgrund der besonderen Situation können Veranstaltungen im Rahmen des Kultursommers auch bis zum Jahresende verschoben werden.
"Die von uns im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz unterstützten Partner wissen, dass sie sich auf uns und unsere Unterstützung verlassen können“, betont Kulturminister Wolf. „Das gilt auch für die Westerwälder Literaturtage, diese großartige Initiative, die der bekannte Auto Hanns-Josef Ortheil vor fast 20 Jahren ins Leben gerufen hat und die seit vielen Jahren erfolgreich von Maria Bastian-Erll fortgesetzt wird. Heute möchte ich meinen Dank und meine Anerkennung dafür hier in Wissen einmal persönlich aussprechen. Mein Dank geht auch an die drei Landkreise des Westerwalds, den Kreis Altenkirchen, den Westerwaldkreis und den Kreis Neuwied, die die Westerwälder Literaturtage im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder“ unterstützen. Ich halte solche Formen von Kooperation in den ländlichen Räumen für zukunftsweisend!"
Vor den Sommerferien haben die Westerwälder Literaturtage jetzt noch einige Termine auf dem Programm. Die Kinder sind am Donnerstag, 11. Juni, ins Wäller Autokino in Altenkirchen eingeladen: Um 11 Uhr spielt das Puppentheater Petra Schuff: „Wie Findus zu Pettersson kam“. „Karlsson vom Dach“ mit dem Wittener Kindertheater ist am Samstag, 13. Juni, um 16 Uhr, im b-05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur zu sehen. Hier wird für wettersichere Open Air-Veranstaltungen extra ein großes Zeltdach aufgestellt. Eine weitere Lesung als Hybridveranstaltung im kulturWERKwissen gibt es am Donnerstag, 18. Juni, 19.00 Uhr, mit Alva Gehrmann, die gleich zwei Bücher vorstellt: „I did It Norway!“ und „Alles ganz Isi“.
Nach den Sommerferien starten die Literaturtage wieder am 25. August mit einem Hamburg-Krimi von Friedrich Dönhoff. Bis zum 18. November sind dann u.a. auch vier Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer mit von der Partie, die zu den wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern unserer Zeit zählen: Mariana Leky und Hanns-Josef Ortheil, David Wagner und Norbert Scheuer.
Weitere Informationen und Tickets gibt es unter www.ww-lit.de oder telefonisch unter 02742 1874.