„Mein herzlicher Glückwunsch geht an die beiden Preisträger-Projekte aus Rheinland-Pfalz und natürlich auch an die übrigen Gewinnerinnen und Gewinner. Sie haben es auf kreative Weise und mit engagierten Partnern verstanden, bei Kindern und Jugendlichen einen Nerv zu treffen und sie für Kunst und Kultur zu begeistern. Kulturelle Bildung ist eine wichtige Investition in starke Persönlichkeiten“, so Kulturminister Konrad Wolf.
Bei „Decide! Ein Parzival-Projekt“ arbeitete das Chawwerusch Theater in Herxheim intensiv mit Schulen aus der Region zusammen. In dem Theaterstück zogen die beteiligten Schülerinnen und Schüler der IGS Kandel, der IGS Rülzheim und weitere Jugendliche aus dem Umfeld Parallelen zwischen sich und dem Leben des jungen Parzival. Dieser, der mittelalterlichen Sage nach in Armut und Abgeschiedenheit aufgewachsen, muss das Erwachsenwerden erst noch lernen. Auch heute sind die Erwartungen, welche die Gesellschaft an junge Menschen stellt, nach wie vor hoch. In Anlehnung an den Projektnamen musste sich das Publikum bei der interaktiven Inszenierung immer wieder neu entscheiden und konnte so sein Veto für oder gegen den nächsten Schritt des Protagonisten einlegen. Bei der Inszenierung wurde ein Festwiesengelände, das bislang eher als Veranstaltungsort für Dorffeste bekannt war, zum zentralen Ort der Jugendkultur.
Weiterer Preisträger ist das Projekt „Kita-Kunst-Karussell“, ein Kooperationsprojekt der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach und neun Kindertagesstätten aus der Region. Hierbei begeistert die Jugendkunstschule mit einem Mix aus Medien, Tanz, Bildender Kunst und Handwerkstechnik. Mädchen und Jungen entdecken Kunstwerke alter Meister sowie zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, drehen Trickfilme, machen sich mit verschiedenen Musikgenres vertraut und erproben sich im Umgang mit Holz und anderen Werkstoffen. Mehr als 600 Kinder haben die Kunstwerkstatt im Rahmen des Projekts bislang besucht und die Jugendkunstschule für sich als dritten Lernort entdeckt. Den Abschluss eines Kita-Kunst-Karussell-Jahres bietet eine Präsentation bei einem großen Fest in der Stadtbibliothek oder im Puppentheatermuseum (PUK).
Insgesamt neun Kooperationen haben die MIXED UP-Jurys (eine Erwachsenen- und eine Jugendjury) besonders überzeugt. MIXED UP zeichnet die gelungene Zusammenarbeit zwischen Schulen bzw. Kindertageseinrichtungen mit Partnern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aus, die mit gemeinsamen Projekten kulturelle Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen. Der Wettbewerb zeigt auf, wie kulturelle Bildung die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen in gemeinsamer Verantwortung unterstützt.
Die Preisverleihung findet am 21. November 2019, eingebettet in das Forum für kulturelle Bildungskooperationen „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“, im Gutenberg Gymnasium Mainz statt. Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) ist Förderer des MIXED UP-Fachforums 2019.
Nähere Informationen zu den Preisträgern und der Veranstaltung am 21. November finden Sie hier:
https://www.bkj.de/termin/schule-als-3-ort-vom-lern-zum-lebensort/
https://www.bkj.de/ganztagsbildung/mixed-up-wettbewerb/preistraeger/