Staatssekretär Salvatore Barbaro überreichte während einer Feierstunde die mit insgesamt 70.000 Euro dotierten Preise. Eine fünfköpfige unabhängige Jury hatte über die Vergabe entschieden. Der mit 8.000 Euro verbundene Hauptpreis in der Kategorie „Kulturell herausragendes Filmprogramm“ ging an das Pro-Winzkino in Simmern. 16 weitere Kinos können sich in dieser Sparte, für die insgesamt 51.500 Euro zur Verfügung stehen, über Auszeichnungen freuen. Auch im Bereich „Kinder- und Jugendfilm“ überzeugte das Simmerner Pro-Winzkino mit seinem Programm und sicherte sich hier den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis. In der Sparte der besten Kurzfilme fiel die Wahl der Jury für den ersten Platz auf das Ciné Mayence in Mainz, das ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro erhielt. Lobend erwähnt wurde das Cine 5 in Asbach.
„Wir haben in unserem Bundesland eine vielfältige Kinolandschaft, zu der die großen Multiplexe ebenso gehören wie die kleinen Filmtheater und Programmkinos in der Fläche. Sie alle pflegen die Filmkunst auf unterschiedliche und zugleich unverzichtbare Weise und leisten damit einen unschätzbaren Beitrag. Das Kino ist und bleibt auch in Zeiten der digitalen Medienvielfalt der physische Ort, an dem der Film seine Wirkung, öffentliche Aufmerksamkeit sowie Relevanz entfalten kann. Gutes Kino ist weit mehr als nur Abspielstätte von Filmen. Die Institution Kino steht für Vielfalt, Emotionen und Gemeinschaft“, betonte Barbaro. „In diesem Zusammenhang möchte ich mich herzlich auch bei den vielen Menschen bedanken, die mit großer Leidenschaft Kino vor Ort immer wieder zu einem anspruchsvollen Erlebnis machen“, fügte der Staatssekretär hinzu.
Mit dem Kinoprogrammpreis fördert das Land Rheinland-Pfalz seit 1991 das Kulturgut „Film“. Ausschlaggebend ist dabei die Qualität des Programms unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Standortsituation der einzelnen Kinos. Ziel des Landes Rheinland-Pfalz ist dabei auch, ein vielfältiges Angebot jenseits der großen Kinoketten zu ermöglichen. Traditionell findet die Verleihung jedes Jahr in einem anderen Kino statt. Ziel dieser Gepflogenheit ist es, die Vielfältigkeit und das besondere Flair der rheinland-pfälzischen Kinos immer wieder neu erlebbar zu machen.
Aus der jährlich von der Filmförderungsanstalt (FFA) herausgegebenen Studie zu den „Programmkinos in der Bundesrepublik Deutschland und das Publikum von Arthouse-Filmen“ geht hervor, dass 2017 insgesamt 15,3 Millionen Menschen einen Arthouse-Film oder Autorenfilme in einem Programmkino gesehen haben. Damit wurde bei 122,3 Millionen Gesamtbesuchen jede achte Kinokarte (12,5%) in einem Programmkino erstanden. Den prozentual größten Sprung an Programmkinosälen gegenüber 2016 machte Berlin mit einem Plus von 11 Prozent, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit einem Plus von 10 Prozent.
Mit dem Allgemeinen Filmprogrammpreis wurden ausgezeichnet:
Hauptpreis: Pro-Winzkino, Simmern, 8.000 Euro
Union Studio für Filmkunst, Kaiserslautern, 6.750 Euro
Broadway Filmtheater, Trier, 6.750 Euro
Eifel-Film Bühne, Hillesheim, 6.250 Euro
Ciné Mayence, Mainz, 3.500 Euro
Wied Scala Programmkino, Neitersen, 3.500 Euro
Provinz Programmkino, Enkenbach-Alsenborn, 3.000 Euro
Kreml Kulturhaus, Zollhaus, 3.000 Euro
Palatin, Mainz, 2.000 Euro
Cinexx Cine West, Hachenburg, 1.750 Euro
Capitol Lichtspieltheater, Limburgerhof, 1.500 Euro
Roxy Kinos, Neustadt, 1.500 Euro
KiKuBi-Programmkino, Bingen, 1.250 Euro
Capitol, Mainz, 1.000 Euro
Filmtheaterbetriebe Corso, Mayen, 750 Euro
Apollo-Kino, Cochem, 500 Euro
Filmtheaterbetriebe (FTB) Weiler, Neuwied, 500 Euro
Mit dem Kinder- und Jugendfilm-Programmpreis wurden ausgezeichnet:
Hauptpreis: Pro-Winzkino, Simmern, 2.000 Euro
Union Studio für Filmkunst, Kaiserslautern, 1.500 Euro
Provinz Programmkino, Enkenbach-Alsenborn, 1.250 Euro
Broadway Filmtheater, Trier, 1.250 Euro
Cinexx Cine West, Hachenburg, 1.000 Euro
Eifel-Film Bühne, Hillesheim, 1.000 Euro
Kreml Kulturhaus, Zollhaus, 1.000 Euro
KiKuBi-Programmkino, Bingen, 750 Euro
Apollo-Kino, Cochem, 750 Euro
Filmtheaterbetriebe Corso, Mayen, 750 Euro
Filmtheaterbetriebe (FTB) Weiler, Neuwied, 500 Euro
Mit dem Kurzfilm-Programmpreis wurden ausgezeichnet:
Hauptpreis: Ciné Mayence, Mainz, 1.500 Euro
Union Studio für Filmkunst, Kaiserslautern 1.250 Euro
Provinz Programmkino, Enkenbach-Alsenborn, 1.000 Euro
Kreml Kulturhaus, Zollhaus, 1.000 Euro
Eifel-Film Bühne, Hillesheim, 500 Euro
Capitol, Mainz, 500 Euro
Wied Scala Programmkino, Neitersen, 500 Euro
Pro-Winzkino Hunsrück, Simmern, 500 Euro