„Die Anzahl der in diesem Jahr zu ehrenden Chöre belegt, dass unser Land als eine Hochburg der Chormusik gilt. Im Bundesdurchschnitt belegen die rheinland-pfälzischen Chorsängerinnen und Chorsänger zahlenmäßig einen Spitzenplatz. 5,9 % der Bevölkerung sind aktives oder förderndes Mitglied eines Chores. Damit liegt Rheinland-Pfalz im Bundesdurchschnitt an der Spitze aller Bundesländer“, sagte Staatssekretär Schumacher.
Bei der diesjährigen zentralen Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten durch den Bundespräsidenten in Koblenz hatte schon der Chor des Männergesangvereins Engers und der Musikverein Oberemmel eine Auszeichnung erhalten. Damit werden in diesem Jahr insgesamt 18 Chöre mit der Zelterplakette und 3 Musikvereine mit der Pro Musica-Plakette ausgezeichnet.
Kulturstaatssekretär Walter Schumacher wies auch auf den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements im Vereinsleben hin.
„Die wichtigste Organisationsform des bürgerschaftlichen Engagements im Kulturbereich ist der Verein. Die vielfältigen Veranstaltungen der Laienmusikszene in Rheinland-Pfalz in diesem und im kommenden Jahr machen deutlich, mit welch hohem und qualifiziertem Engagement die ehrenamtlich Tätigen in unserem Land ihre Aufgaben wahrnehmen. Dafür gebührt ihnen unser größter Dank“, sagte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der im Rahmen einer Feierstunde die Verleihung im Auftrag des Bundespräsidenten vornahm.
Mit rund 2500 weltlichen Chören und über 800 Musikvereinen verfügt Rheinland-Pfalz über ein dichtes Netz an musikalischen Vereinigungen.
Seit 1956 wird die vom ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftete Zelter-Plakette an Chorvereinigungen verliehen, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben.
In Ergänzung zur Zelter-Plakette stiftete Bundespräsident Wilhelm Lübke im Jahr 1968 in Anerkennung entsprechender Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens die PRO MUSICA-Plakette.
Mit der Zelter-Plakette wurden folgende Chöre ausgezeichnet:
Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland
Kath. Kirchenchor „St. Cäcilia“ 1811 Hagenbach
Chorverband Rheinland-Pfalz e. V.
Männergesangverein Frohsinn 1911 Bruttig-Fankel e.V.
Gesangverein „Harmonie“ 1911 Hahn
MGV „Edelweiß“ St. Johann e.V.
Gesang-Verein “Rheinperle” Weis 1911 e.V.
Gesangverein Lyra 1911 Zerf/Hochwald e.V.
Sängerbund 1911 Zornheim e.V.
Chorverband der Pfalz e.V.
Männergesangverein Burgalben e.V.
Männergesangverein „Eintracht“ e.V. mit Frauenchor Busenberg
Gesangverein 1911 Fockenberg-Limbach
Männergesangverein „Harmonie“ Gossersweiler-Stein e.V.
Arbeitergesangverein Hagenbach 1911 e.V.
MGV 1911 Harthausen e.V.
Gesangverein „Gemütlichkeit“ 1911 Heltersberg
Männer-Gesangverein 1911 Hochspeyer
Männergesangverein Merzalben 1911
GV „Einigkeit“ 1911 Sondernheim e.V.
Die Pro Musica-Plakette erhielten:
Vereine aus dem Landesmusikverband Rheinland-Pfalz e.V.
Musikverein „Harmonie“ Maring-Noviand 1911 e.V.
Musikverein Winnweiler 1911 e.V.
|
Kultur
Kulturstaatssekretär Walter Schumacher verleiht Zelter- und Pro Musica-Plaketten
Ein mindestens 100-jähriges aktives Musik- und Vereinsleben weisen die Chorgemeinschaften und Orchester auf, die von Kulturstaatssekretär Walter Schumacher am Sonntag mit der Zelter- und PRO MUSICA-Plakette in der Festhalle in Herxheim ausgezeichnet wurden. In seiner Rede zur Verleihung betonte der Staatssekretär, dass Chormusik in Rheinland-Pfalz eine besonders hohe Bedeutung und lange Tradition habe.
