| Hochschule

Land fördert neue duale Studiengänge mit 800.000 Euro

Jeweils 100.000 Euro wird das Wissenschaftsministerium acht neuen dualen Studiengängen als Anschubfinanzierung zur Verfügung stellen. Damit wird das Angebot in Rheinland-Pfalz zukünftig auf 75 Studiengänge steigen.
(c) TU Kaiserslautern / Thomas Koziel

„Ich freue mich, dass die Landeskommission für duale Studiengänge die Förderung heute empfohlen hat. Mit einem wachsenden Angebot an dualen Studiengängen bieten die rheinland-pfälzischen Hochschulen immer mehr jungen Menschen die Möglichkeit, sich in einem kombinierten Studium mit Praxis- und Studiumsanteilen zu qualifizieren“, erklärte Wissenschaftsminister Wolf.

Die Hochschulen Bingen, Koblenz und Worms haben ihre neuen Studienangebote in der Landeskommission vorgestellt. Sie hat den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen für die Einrichtung und Ausgestaltung dualer Studiengänge zu geben. Voraussetzung für die Zuweisung der finanziellen Mittel ist, dass von Seiten der Landeskommission für duale Studiengänge eine Förderempfehlung ausgesprochen wird. Die Landeskommission setzt sich aus staatlichen, studentischen, gewerkschaftlichen und unternehmerischen Mitgliedern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kammern zusammen.

Insgesamt zeichnen sich die rheinland-pfälzischen Fachhochschulen in Bezug auf duale Studiengänge durch ein hohes Innovationspotential aus. Dies zeigt beispielhaft der neue duale ausbildungsintegrierte Bachelorstudiengang „Air Traffic Management” der Hochschule Worms. Dieser ist hinsichtlich seines Qualifikationsprofils bundesweit bisher einmalig. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) in Langen sollen ab Sommersemester 2019 im Rahmen des sechssemestrigen Studiengangs Studierende sowohl einen Bachelorabschluss als auch eine berufliche Ausbildung zur Fluglotsin/zum Fluglotsen erwerben können. Mit der akademischen Qualifizierung ihrer zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte die DFS ihrem hohen Nachwuchsbedarf Rechnung tragen.

„Der weitere Ausbau dualer Studiengänge ist ein zentraler Baustein der Hochschulpolitik in Rheinland-Pfalz. Der im Frühjahr vorgelegte Expertenbericht zum Hochschulzukunftsprogramm hat unseren eingeschlagenen Weg unterstützt, das Angebot an dualen Studiengängen deutlich zu erweitern. So ist es mein Ziel, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung weiter zu steigern. Daher wollen wir das duale Studium noch attraktiver für Studierende und Unternehmen gestalten. So soll das Studienangebot zukünftig um duale Masterangebote und die Anzahl der Studiengänge auf 100 erhöht werden. Die Zahl der dualen Studierenden soll auf 3.500 steigen“, unterstreicht Wolf.

Die neu geförderten Studiengänge sind:

Technische Hochschule Bingen:
• Biotechnologie
• Umweltschutz
• Energie- und Verfahrenstechnik
• Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik

Hochschule Koblenz:
• Wasserbau/Bauingenieurwesen dual
• Werkstofftechnik Glas und Keramik dual

Hochschule Worms:
• Angewandte Informatik im Praxisverbund
• Air Traffic Management

Teilen

Zurück