„Wir wollen Kultur auch in der Pandemie möglich machen. Mit der Lichtblicke-Förderung von Veranstaltungen entstehen Auftrittsmöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler, aber auch Aufträge für die Veranstaltungswirtschaft und die Clubs im Land. Indem wir das Wormser Projekt ‚WINTER.KULTUR.SUPPORT!‘ mit 19.500 Euro fördern, ermöglichen wir es Kulturschaffenden live und im Stream gegen Gage aufzutreten. Das verbessert einerseits die Lebenssituation der Künstlerinnen und Künstler und andererseits partizipieren wir alle an unserer kreativen Kulturszene und ihren vielfältigen Veranstaltungen, auf die wir schon so viele Monate verzichten müssen“, sagte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, bei der Übergabe des Förderbescheids.
„Ich freue mich, dass wir für die Förderung des Projektes ausgewählt wurden. Das Projekt ist jetzt schon ein echter Lichtblick und ein positives Signal, das wir damit für Künstler und unsere Mitmenschen senden können, um dem Corona Blues entgegen zu wirken. Unser erstes Konzert am 6.Februar mit dem Jazz Saxophonisten Gary Fuhrmann ist sehr gut angenommen worden“, so Christian Ruppel, der Inhaber von Medienpark Vision.
Mit dem Programm „WINTER. KULTUR. SUPPORT!“ soll ein wöchentlicher Konzertslot in der von dem Unternehmen Medienpark Vision entwickelten Vision.Box geschaffen werden, der für professionelle Kulturschaffende vorgesehen ist. Das Unternehmen Medienpark Vision ist ein bereits seit über 30 Jahren in der Veranstaltungsbranche tätiger Dienstleister. Die Vision.Box ist ein TV-Studio auf 110 Quadratmetern, das eigens für den professionellen Betrieb während der Pandemie-Phase errichtet wurde. Zentrales Element ist dabei eine hochauflösende LED-Rückwand, die einen idealen Hintergrund für Konzerte und Veranstaltungen aller Art gewährt. Es können bis zu vier Kameras und über 50 Scheinwerfer geschaltet werden. Die Ton-, Bild- und Lichtvoraussetzungen entsprechen den höchsten Standards. Das Angebot der Vision.Box steht professionellen Kulturschaffenden aller Sparten aus Rheinland-Pfalz zur Verfügung.
Die Darbietungen werden durch den Online-Sender karantena.tv, ein Streamingangebot, das bereits während des ersten Lockdowns entwickelt wurde, live übertragen. Die Angebote sind jeden Samstagabend auf der Seite www.karantena.tv sowie auf Youtube und Facebook kostenfrei abrufbar. Darüber hinaus bleiben die Videos on demand auf der youtube-Seite zugänglich und werden den auftretenden Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung gestellt. Geplant sind zurzeit mindestens 8 Konzerte aus verschiedenen Genres wie z.B. Jazz, Folk, Latin und House, aber auch ein Angebot für Kinder mit darstellendem Spiel und Puppentheater steht auf dem Programm.