| Tatort Eifel – Junior Awards 2015

Preise für Krimis ohne Mord und Totschlag

Einzigartig in Deutschland ist der Nachwuchswettbewerb des Krimifestivals „Tatort Eifel“. Schülerinnen und Schüler schreiben nicht nur eine Krimigeschichte basierend auf der Einleitung eines berühmten Autors. Die Hauptgewinner dürfen ihre Geschichte anschließend mit professioneller Unterstützung als Drehbuch zu einem Hörspiel bzw. einem Spielfilm verarbeiten. „Die Eifel ist mittlerweile Deutschlands bekannteste Krimilandschaft. Hier treffen sich die Stars der Szene zum Festival. Gleichzeitig wird hier aber auch der Nachwuchs gefördert.“ Mit diesen Worten lobte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher heute bei der Siegerehrung des Wettbewerbs im SWR-Funkhaus in Mainz alle 119 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des im Zweijahresrhythmus ausgetragenen Wettbewerbs und insbesondere die elf Schülerinnen und Schüler, denen er die von einer siebenköpfigen Jury vergebenen neun Preise überreichte. Alle hatten eine Kurzgeschichte des bekannten Krimiautors Ralf Kramp unter dem Motto „Es geht auch ohne Mord und Totschlag“ zu Ende geschrieben und die Gewinner dürfen ihre Geschichte in einem nächsten Schritt medial interpretieren.
Logo Tatort Eifel - Junior Award

In zwei Altersklassen stellten sich die jungen Krimiautorinnen und -autoren der Jury. Unter den 79 eingereichten Beiträgen der Altersgruppe I (9 bis 13 Jahre) setze die Jury Paula Lohberg aus der Klasse 4a der Grundschule Mehren auf Platz 1. Aus ihrer Geschichte wird im SWR-Hörfunkstudio ein Hörbuch produziert. In der Altersgruppe II (14 bis 20 Jahre) setzte sich unter den 40 eingereichten Beiträgen die Geschichte von Marvin Hoffmann vom St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein durch. Seine Geschichte wird auf der Basis des selbst erstellten Drehbuchs Ende Juni mit professioneller Unterstützung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in der Eifel verfilmt. Marvin Hoffmann und seine Klasse dürfen dabei selbst vor der Kamera agieren. Das Ergebnis der Dreh- und Schnittarbeiten wird erstmals am 19. September bei dem großen Krimi-Festival „Tatort Eifel“ im Kinopalast Vulkaneifel in Daun öffentlich präsentiert. 

Der „Tatort Eifel – Junior Award“ wird ausgerichtet von der Kreisverwaltung des Landkreises Vulkaneifel, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Unterstützt wird er von der Stiftung MedienkompetenzForum Südwest, dem SWR und vielen weiteren Partnern.

Teilen

Zurück