So etwa in Trier, das bereits seit 1986 mit zahlreichen Bauwerken auf der UNESCO-Welterbeliste vertreten ist. Wer sich hier einen Gesamtüberblick verschaffen will, ist bei einer zweistündigen Sonderführung richtig. Jeweils um 11 und um 15 geht es vorbei an Porta Nigra, Dom, Liebfrauenkirche, Konstantinbasilika und Kaiserthermen. Weitere Führungen nehmen die Restaurierung des Domkreuzgangs und die Glasmalereien der Liebfrauenkirche in den Blick.
Wie eng das Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz mit der Geschichte der Römer verknüpft ist, zeigt sich auch andernorts. Schließlich wurde 2005 auch der Obergermanisch-Rätische Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt. Die RömerWelt in Rheinbrohl engagiert sich deshalb ebenfalls am Welterbetag: Besucherinnen und Besucher gewinnen Einblicke in das römische Alltagsleben anhand einer szenischen Darstellung im „offenen Contubernium“.
Im Oberen Mittelrheintal wiederum wird es sinnlich: Rund um die Kulturlandschaft finden am 2. Juni zahlreiche Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Wanderungen auf dem Rheinsteig über Weinproben bis zu Führungen in besonders schön gestalteten Gärten wie jener der heiligen Hildegard gewidmeten Anlage in Bingen. Parallel zum UNESCO-Welterbetag findet im Oberen Mittelrheintal auch der Tag der offenen Welterbe-Gärten statt. In Oberwesel starten Interessierte beispielsweise um 10 Uhr „Auf den Spuren der Rosen“; eine Natur- und Landschaftsführerin begleitet Interessierte - just zur Blütezeit der Heckenrose - auf einer Wanderung von Oberwesel-Langscheid nach Steeg. Zu sehen ist auch der Garten des Minoritenklosters in Oberwesel, der seine Pforten von 13 bis 18 Uhr öffnet. Viele Veranstaltungen an diesem Tag, die quer durchs Land angeboten werden, sind kostenlos.
„Welterbe verpflichtet. So verstehe ich das heutige Motto des UNESCO-Welterbetages ,erhalten und gestalten‘. Baudenkmäler und Kulturlandschaften so zu präsentieren, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene immer wieder Lust haben, sie neu zu entdecken, bleibt dabei eine große Herausforderung. Dank der Kreativität der Veranstalter vor Ort sind dabei wieder einmal tolle Ausflugsmöglichkeiten und Rahmenprogramme entstanden, die man sich für das kommende Wochenende vormerken sollte. Es gibt viel zu erleben“, so Kulturministerin Doris Ahnen.
Weitere Informationen unter <link http: _blank external-link-new-window>www.unesco.de
|
Kultur