An dem Wettbewerb, der unter dem Motto „tierisch kreativ“ vom Ministerium und der „Initiative Handarbeit“ ausgeschrieben worden war, haben sich in Rheinland-Pfalz rund 2.000 Schülerinnen und Schüler aus allen Schularten beteiligt. 200 von ihnen schafften es mit mehr als 100 Arbeiten in den Landesentscheid. Die 14 besten Arbeiten aus Rheinland-Pfalz wurden jetzt ausgezeichnet. Dazu wurden noch ein Sonderpreis des Bildungsministeriums für besondere Kreativität, ein Preis für die Schule mit besonders vielen und besonders gelungenen Arbeiten sowie ein Schulpreis für den besten ersten Preis in allen vier Kategorien vergeben.
„Die Resonanz auf diesen Wettbewerb zeigt, dass das freie Gestalten mit textilen Techniken auch heute noch für Schülerinnen und Schüler eine hohe Attraktivität besitzt. Das Erlernen und Einüben der Techniken – wie Nähen, Stricken, Sticken und Häkeln – ist einerseits ein Beitrag dazu, Kinder und Jugendliche für das spätere Alltagsleben fit zu machen, es unterstützt andererseits aber auch die motorische und geistige Entwicklung junger Menschen, weil dabei beispielsweise die Fingerfertigkeit, die Auge-Hand-Koordination, aber auch Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsdisziplin geschult werden“, sagte Beckmann.
Für die „Initiative Handarbeit“ dankte der Präsident, Herr David Gilliver, dem Ministerium, „dass dieser beliebte Wettbewerb schon mehrmals in Rheinland-Pfalz durchgeführt werden konnte“. Den Umgang mit Textilien im praktischen oder im künstlerischem Bereich in der Schule zu lernen, sei sehr wichtig, da Textilien den Menschen „von der Wiege an" ständig begleiteten und es auch erstrebenswerte Berufschancen für junge Menschen beispielsweise als Designer oder im Bereich der Herstellung von technischen Textilien gebe.
Beteiligen konnten sich an dem Wettbewerb alle Schularten in Rheinland-Pfalz. Innerhalb der Schulen wurden Siegerarbeiten ausgewählt, die dann zur Endausscheidung eingesandt und von einer fachkundigen Jury bewertet wurden. Insgesamt nahmen fast 60 Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren betreuenden Lehrkräften an der Preisverleihung teil. Die Sieger erhielten wertvolle Geld- und Sachpreise, die zum allergrößten Teil von der „Initiative Handarbeit“ gestiftet wurden.
Die Siegerarbeiten sind ab sofort auch auf der Homepage der „Initiative Handarbeit“ unter www.initiative-handarbeit.de zu sehen.
|
Schule / Wettbewerbe