| Kultur

Staatssekretär Denis Alt eröffnet Lesereise „Poesie der Nachbarn“

Einen spannenden und abwechslungsreichen Abend bietet das Künstlerhaus Edenkoben heute seinem literatur- und kunstinteressierten Publikum. In der Reihe „Poesie der Nachbarn“ findet die italienisch-deutsche Lesung „Die Maulposaune. Gedichte aus Italien“ statt. Seit 1988 lädt das Künstlerhaus jedes Jahr je sechs Lyrikerinnen und Lyriker aus Deutschland und je sechs aus einem Gastland zum intensiven Austausch sowie gemeinsamer Übersetzungsarbeit ein. Ziel ist es, die zeitgenössische europäische Lyrik im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen.
(c) Markus Below

2018 war Italien das 31. Gastland der Übersetzerwerkstatt in der Reihe „Poesie der Nachbarn“. Auszüge der Ergebnisse der Übersetzerwerkstatt 2018 werden in dieser Woche auf einer Lesereise zu hören sein. Der Auftakt findet heute im Staatstheater in Mainz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung statt.

Denis Alt, Staatssekretär im Kulturministerium, eröffnet die diesjährige Reihe: „Die Übersetzerwerkstatt ‚Poesie der Nachbarn – Dichter lesen Dichter‘, ist ein ganz besonderes Format für alle, die moderne Lyrik lieben. Ich freue mich sehr, die Ergebnisse dieser kreativen Zusammenarbeit heute in Auszügen persönlich von den Autorinnen und Autoren sowie den übersetzenden Dichterinnen und Dichtern zu hören. Solche Lesereisen und Auftritte bieten dem Künstlerhaus Edenkoben die willkommene Chance, eigene Initiativen weit über die Region hinaus bekannt zu machen und den Ruf des Künstlerhauses als national und international anerkannte Adresse für die europäische Poesie zu festigen.“

Die Landesregierung gründete 1987 das Künstlerhaus Edenkoben zur Förderung von Kultur und Kunst. Im Mittelpunkt des Veranstaltungsprogramms stehen zeitgenössische Literatur, vor allem Lyrik, sowie Bildende Kunst und Musik. Jährlich werden bis zu zwölf Künstlerinnen und Künstler zu einem zwei- bis fünfmonatigen Stipendium eingeladen. Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und vielen weiteren Ländern waren bereits dort zu Gast. Das Künstlerhaus Edenkoben zählt seit Jahren zu einer der ersten Adressen für europäische Poesie. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die Projektreihen und Publikationen, die das rheinland-pfälzische Künstlerhaus erfolgreich auf nationalen und internationalen Bühnen präsentiert.

 

 

Teilen

Zurück