„Neben dem Schutz des Denkmals wurde bei der Neukonzeption auch ein besonderes Augenmerk auf die Programme für Besucherinnen und Besucher gelegt“, betont Kulturstaatssekretär Dr. Denis Alt, Regierungsbeauftragter für das UNESCO-Welterbe Rheinland-Pfalz. „Die Besucherprogramme wurden innovativ und generationsübergreifend angelegt und bieten eine Mischung aus Inszenierung, Information, Hands-On-Möglichkeiten sowie Ausstellungseinheiten. So wird sowohl die Vermittlungsarbeit gestärkt als auch ein Beitrag für den Tourismus im Land geleistet, der gerade hier im Welterbe eine sehr hohe Bedeutung hat. Im Vordergrund steht bei der Neukonzeption des Pfalzgrafensteins jedoch immer das einzigartige Bauwerk.“
Im Rahmen des 15.UNESCO-Welterbetags am kommenden Sonntag, 2. Juni 2019, wird die Neupräsentation der Burg Pfalzgrafenstein eröffnet. Der Stadtbürgermeister von Kaub, Karl-Heinz Lachmann, der Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Thomas Metz und die Direktorin Burgen Schlösser Altertümer, Dr. Angela Kaiser-Lahme nehmen an der Veranstaltung teil. Am Eröffnungstag können sich Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt und einem abwechslungsreichen Familienangebot einen Überblick verschaffen. Durch die Sanierung werden zudem erstmalig drei Räume im Bergfried für die Gäste geöffnet, die 60 Jahre lang nicht zugänglich waren.
Rheinland-Pfalz beteiligt sich auch 2019 wieder am Welterbetag mit einem umfangreichen Programm. Die Welterbestätten, zu denen in Rheinland-Pfalz neben der Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals auch der Dom zu Speyer, die Römischen Monumente in Trier und der Obergermanisch-raetische Limes zählen, locken mit einem informativen und erlebnisreichen Angebot, das Gelegenheit bietet, die Welterbestätten auf unterhaltsame Weise kennenzulernen.
So lädt Trier zu einem UNESCO-Parcours durch die Innenstadt ein. Mit einem zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmten Führungsangebot können alle Interessierten die Vielfalt des Welterbes der Stadt entdecken. Entlang des Limes bieten am UNESCO-Welterbetag zahlreiche ehemalige Römerkastelle kostenlose Museumsführungen an. In der RömerWelt Rheinbrohl z. B. findet die Aktion "Wahres über Rares" statt. Privatpersonen haben dann die Chance ihre eigenen antiken Schätze, ganz normale Töpfe, Scherben, Münzen römischen, keltischen oder mittelalterlichen Ursprungs durch die Experten der GDKE bewerten zu lassen und eine Expertise zu erhalten. In zahlreichen Orten des Welterbes Oberes Mittelrheintal verbinden sich Naturerlebnis, Kultur und Kulinarisches zu einem bunten Programm für alle Sinne und Menschen jeden Alters.
Weitere Informationen unter <link http: www.unesco.de>www.unesco.de