„Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz steht für den Fortschritt in der Hochschullehre. Ohne seine langjährige Pionierarbeit hätten wir beispielsweise die Herausforderungen der Corona-Krise kaum so gut bewältigen können. Der VCRP hat mit seinem Know-how und mit unermüdlichem Fleiß und großer Akribie gezeigt, wie man Dinge nicht nur anders, sondern vor allem besser machen kann“, sagt Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit.
„Die 25 Jahre, auf die wir heute zurückblicken, stehen für eine Phase unglaublicher Dynamik – technische Entwicklungen, die heute als neu bezeichnet wurden, sahen sich morgen schon mit einer neuen Idee konfrontiert. Und in dieser Entwicklung sind wir im Jahr 2025 – durch KI und viele andere innovative Technologien – natürlich noch einmal auf einer ganz anderen Ebene angekommen. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz ist seit seinen Anfängen mittendrin und hat diese Veränderungen in den letzten 25 Jahren aktiv mitgestaltet, unterstreicht Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel, Sprecher des Leitungsgremiums des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz.
Die Feierlichkeiten mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen werden sich über das gesamte Jahr erstrecken. Interessierte können sich dazu gerne auf der Website des VCRP (www.vcrp.de), im Newsletter (www.newsletter.vcrp.de) und auf den sozialen Netzwerken (LinkedIn und Mastodon) informieren.
Hintergrund Der VCRP wurde am 28. Januar 2000 von der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) und dem Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. Ursprünglich als Initiative für ein zentrales Bildungsportal für Studierende und Lehrende an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz geplant, erfolgte schon wenige Jahre später, 2003, eine strategische Neuausrichtung: Der VCRP etablierte sich als Einrichtung mit dem Fokus auf Support, Forschung, Vernetzung und die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernformate – eine Ausrichtung, die bis heute das Fundament seiner Arbeit bildet.
Der VCRP ist mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise nicht nur eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland, sondern auch eine der führenden. Er hat durch seine starke Zusammenarbeit mit den Hochschulen im Land den digitalen Wandel maßgeblich vorangetrieben.
Eine besondere Rolle spielte der VCRP auch in der Corona-Pandemie, als die Hochschulen binnen kürzester Zeit auf digitale Lehrformate umstellen mussten. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz stellte in diesem Rahmen nicht nur technische Mittel und Vernetzungsangebote bereit, sondern initiierte auch eine umfassende Unterstützungsstruktur für Lehrende und Studierende.
Von Anfang an lag ein Schwerpunkt des VCRP in der Forschung und Weiterentwicklung digitaler Bildungsformate. Themen wie Blended Learning, Digitalisierung, Öffnung von Bildung, E-Assessment und videobasierte Lehre gehören dabei zu den Schwerpunkten der Einrichtung. In den letzten Jahren haben zudem Themen wie Open Educational Resources (OER) und Demokratieförderung, Microcredentials, ebenso wie Barrierefreiheit und Künstliche Intelligenz an Bedeutung gewonnen.
Neben der Arbeit auf Landesebene engagiert sich der VCRP zunehmend auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus. Projekte wie das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER), Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz mit Partnern aus anderen Bundesländern und diverse EU-Projekte tragen dazu bei, die bundesweite und grenzüberschreitende Vernetzung zu stärken und Bildungsimpulse in die Fläche zu tragen.
Blick auf das Jubiläumsjahr 2025
„Das 25-jährige Bestehen des VCRP ist ein Anlass, sowohl zurück als auch nach vorn zu schauen. Wir freuen uns, auch in den kommenden Jahren Impulse für die digitale Hochschullehre zu setzen und die Hochschulen in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus auf ihrem Weg zu begleiten.“ (Prof. Dr. Konrad Faber, Geschäftsführer des VCRP)