| Schule

Ahnen: Leseecken in Ganztagsschulen seit fünf Jahren erfolgreich

Das Förderprogramm „Leseecken in Ganztagsschulen“ feiert heute seine fünfjährige Erfolgsgeschichte. Die „Leseecken“ fördern Leselust und Lesefähigkeit in Ganztagsschulen, die mit ihrem erweiterten zeitlichen Angebot einen hervorragenden Rahmen für die Leseförderung bieten. „Lesefähigkeit und der souveräne Umgang mit Texten sowie Kenntnisse über die neuen Kommunikationstechniken sind heute Schlüsselkompetenzen nicht nur für schulisches Lernen, sondern für den Zugang zu Bildung insgesamt. Aus diesem Grund hat die Landesregierung in Ganztagsschulen, die nach dem Landesprogramm neu entstanden sind, die Einrichtung von mittlerweile 373 Leseecken gefördert und in vielen Fällen damit eine bestehende Schulbibliothek ergänzt oder gar die Einrichtung einer solchen Schulbibliothek angestoßen.“ Das unterstrich Bildungsministerin Doris Ahnen im Rückblick auf das heute vor fünf Jahren gestartete Förderprogramm. „Wir werden diese Erfolgsgeschichte natürlich weiter fortsetzen. Für das kommende Jahr ist bereits die finanzielle Unterstützung für zwölf neue Leseecken bewilligt und die Antragsfrist läuft noch bis Ende Mai 2010“, so Doris Ahnen.

Bis 2007 sei dieses Programm auch mit Hilfe von Geldern aus dem Ganztagsschul-Bundesprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ finanziert worden. Damit hätten 329 große und kleine Leseecken in Ganztagsschulen eingerichtet werden können. Seit 2008 erfolge die finanzielle Unterstützung allein aus Landesmitteln. Über die Errichtungspauschale für neue Ganztagsschulen sei seitdem die Einrichtung von 44 weiteren Leseecken gefördert worden. „Damit wollen wir Kindern und Jugendlichen nicht nur neue Gelegenheiten geben, in einer anregenden und angenehmen Umgebung zu lesen, zu recherchieren oder einfach zu blättern. Es werden damit auch verschiedene Wege zur Heranführung an das Lesen, beispielsweise über das Internet, angeboten. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen, die wenig lesen, kann man die Lust am Lesen wecken und weiterentwickeln, indem nicht nur möglichst viele, sondern auch immer wieder neue Anlässe und Wege zum Lesen angeboten werden“, unterstrich Bildungsministerin Ahnen.

Die Förderung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen habe innerhalb und außerhalb der Schule für die Landesregierung einen hohen Stellenwert - wie unter anderem die Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ zeige, betonte die Ministerin. Diese Kampagne führe das Land gemeinsam mit einer ganzen Reihe von Partnern - unter anderem mit der Stiftung Lesen und mit dem LiteraturBüro Mainz - seit Jahren erfolgreich durch. Zur Unterstützung der vielfältigen Anstrengungen in der Leseförderung, die neben den Schulen und Schulträgern auch viele außerschulische Organisationen erbringen, fördere das Land damit eine Vielzahl von Angeboten, wie die Ausbildung von so genannten Lese-Scouts, die Organisation von Autorenlesungen, die Bereitstellung von „Lesespaß- und Medienkisten“, den Wettbewerb „Mit Leselust auf Klassenfahrt“ oder den Jugendbuchpreis „Goldene Leslie“, in dem junge Menschen selbst die Preisträgerkandidaten auswählen und die Jury bilden.


Hintergrundinformationen:
Die „Leseecken“ bestehen grundsätzlich aus empfehlenswerten, aktuellen Büchern und anderen Medien, aus geeignetem Mobiliar sowie aus einer bedarfsgerechten EDV-Ausstattung. Der Bücher- und Medienbestand der neuen Leseecken werde - wie in einer großen, modernen Bibliothek - mit Bibliotheksverwaltungssoftware erfasst, die auch die Vernetzung mit den Beständen anderer Bibliotheken ermögliche. Die erworbenen Bücher und Medien aller Ganztagsschulen würden außerdem im Internet über die Internetseite des „Bibliothekskatalogs Rheinland-Pfalz“ der Büchereistellen unter
www.bibliotheken-rlp.de nachgewiesen. Dadurch könne von jedem PC in der Schule oder von zu Hause aus nachgeschaut werden, welche Bücher und Medien in der Leseecke der Schule vorhanden seien.

Mehr zum Thema Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz findet sich im Internet unter: www.ganztagsschule.rlp.de
Mehr zu den Leseecken in Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz findet sich im Internet unter: <media 25654>www.mbwjk.rlp.de/fileadmin/Dateien/Downloads/Bildung/Leseecken_in_RLP.pdf</media>

Teilen

Zurück