| Kultur

Ahnen verleiht Kunstpreis des Landes an Heiner Goebbels

Kulturministerin Doris Ahnen verleiht heute bei einem Festakt in Mainz dem 1952 in Neustadt an der Weinstraße geborenen Künstler Heiner Goebbels den Kunstpreis Rheinland-Pfalz für das Jahr 2010. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich zur Anerkennung hervorragender Leistungen entweder auf dem Gebiet der bildenden Künste, der Literatur, der Musik, der Darstellenden Künste oder des Films vergeben. Mit Heiner Goebbels, so Ministerin Ahnen, erhalte ihn in diesem Jahr ein Künstler, dessen international gewürdigte Leistungen genreübergreifend auf all diesen Gebieten liegen. Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis geht an das Künstlerpaar Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher.

„Von Heiner Goebbels kann man nur mitgerissen werden, von dieser Fülle und Lebhaftigkeit und all dem Vertikalen und Horizontalen, Geschichtlichen und Aktuellen, Logischen und Absurden“, zitierte Ministerin Ahnen bei ihrer Festrede die mit der Kandidatenfindung befasste unabhängige Jury, die einmütig für Goebbels votiert hatte. Heiner Goebbels sei eine herausragende Persönlichkeit nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Kunstszene. Er gelte als Grenzgänger zwischen den Sparten, als Künstler, der Ton, Text, Bild und Szene miteinander verknüpfe, als Musiktheater-Erfinder und Musiktheater-Regisseur, den gesellschaftskritische wie ästhetisch-innovative Impulse vorantrieben, der ebenso experimentell wie komplex arbeite, so Ahnen.

Heiner Goebbels, der in Frankfurt am Main lebt und an der Universität Gießen Professor für angewandte Theaterwissenschaften ist, gehöre zu den bedeutendsten Exponenten der gegenwärtigen Musik- und Theaterszene. Seine multimedialen Konzepte sprengten sowohl den tradierten Rahmen der Konzertmusik als auch den des herkömmlichen Theaters. Er setze Raum und Licht, Wort und Bewegung ebenso selbstverständlich und virtuos ein wie Instrumente und Stimmen, erfundenes oder gefundenes Material, um seine musiktheatralischen Konzepte zu realisieren.

Den mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis Rheinland-Pfalz für junge Künstlerinnen und Künstler erhält das Künstlerpaar Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher, das in Nusbaum in der Eifel lebt. Der Preis wird vergeben „zur Förderung besonders begabter junger Künstlerinnen und Künstler“. Das Künstlerpaar arbeitet im öffentlichen Raum mit Projektionen, wobei es die Grenzen zwischen Lichtkunst, Performance, Skulptur und Installation verwischt. Öffentliche Räume würden neu interpretiert bzw. erführen einen beeindruckenden Bedeutungswandel, so die Jurybegründung. Katarina Veldhues wurde 1956 in Schüttorf in Niedersachsen geboren, studierte an der Universität und der Kunstakademie in Münster und ist seit 2004 Mentorin für Bildende Künstlerinnen im Mentoring-Programm des Landes Rheinland-Pfalz. Gottfried Schumacher wurde 1956 im rheinland-pfälzischen Neuerburg geboren, studierte ebenfalls an der Universität und Kunstakademie Münster; seit 2004 ist er Lehrbeauftragter für Medienkunst an der Europäischen Kunstakademie Trier.

Der Kunstpreis des Landes ist die höchstdotierte Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz im künstlerischen Bereich. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören unter anderen Emy Roeder (1956), Carl Zuckmayer (1957), Joseph Breitbach (1975), Volker David Kirchner (1977), Erwin Wortelkamp (1995), Edgar Reitz (2000), Martin Schläpfer (2002), Thomas Lehr (2006) und Ursula Krechel (2009).

Teilen

Zurück