Das Landesbibliothekszentrum hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Lesespaß aus der Bücherei“ das Startpaket konzipiert, in dem sich eine mehrsprachige Elternbroschüre, ein Bilderbuch, ein Mobile mit Motiven aus dem Bilderbuch sowie Buchtipps für die Eltern finden. Außerdem erhalten die Eltern einen Gutschein zur kostenlosen Büchereibenutzung für ein Jahr. „Kinder lernen die Grundlagen der Sprache sehr früh und es ist jedes Mal ein Wunder, ihnen dabei zuzusehen. Mit dem Sprechen- und später dem Lesenlernen erhalten sie die Basis für ihren weiteren Lebens- und Bildungsweg. Dieses Projekt hilft dabei, allen Kindern gleichermaßen einen guten Start und gute Chancen zu verschaffen, weil es Eltern bei der Unterstützung ihrer Kinder auf diesem Weg sehr früh eine kompetente Hilfestellung gibt“, sagte Vera Reiß.
Der Frankenthaler Oberbürgermeister Theo Wieder freute sich, dass zahlreiche Aktionspartner bei der Umsetzung der Initiative helfen und begrüßte Vertreter aus Kinderarztpraxen, Kindertagesstätten, Geburtsstationen, Einwohnermeldeämtern und Bibliotheken zum Startschuss für die „Bücherminis“. Als besonderer Ehrengast war dabei die Künstlerin Lila L. Leiber anwesend, die neben zahlreichen Kinderbüchern und Wimmelbildern auch das Bilderbuch und die Begleitmaterialien für die „Bücherminis“ illustriert hat.
Dr. Lothar Maurer, der Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Rheinland-Pfalz, erläuterte in seinem Vortrag zur Sprachentwicklung von Kleinkindern, wie Kinder – auch durch Sprache – die Welt entdecken. Da die Grundlagen für die zentralen Kompetenzen Sprechen und Lesen schon in den ersten Lebensjahren gelegt würden, blicke er mit Freude auf das Projekt, sagte Maurer.
Um möglichst viele Eltern mit Neugeborenen zu erreichen, werden die „Büchermini-Startpakete“ über die zuständigen Einwohnermeldeämter, die Geburtsstation eines Krankenhauses oder über Kinderarztpraxen verteilt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.buecherminis.de
Bücherminis – Teilnehmerbibliotheken