| Weltalphabetisierungstag

Alphabetisierung wird in Rheinland-Pfalz groß geschrieben

Mit einer Vielzahl bunter und unterschiedlicher Aktivitäten wird die Öffentlichkeit in Rheinland-Pfalz rund um den Weltalphabetisierungstag an diesem Sonntag auf das Thema und dessen Dringlichkeit aufmerksam gemacht: Filmvorführungen, Diskussionen und Infostände, Ausstellungen mit leicht lesbarer Lektüre sollen vor allem die besondere Situation der Menschen mit massiven Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben veranschaulichen.
Logo AlphaPortal

„Ich freue mich über die große Zahl von Aktionen der Netzwerke für Alphabetisierung und Grundbildung und der Weiterbildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz rund um den Weltalphabetisierungstag. Als eines der ersten Bundesländer bündelt Rheinland-Pfalz auf einem Internetportal – dem so genannten ,Alphaportal‘ <link http: external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.alpha.rlp.de – die Informationen zum Angebot an Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen und zu Fortbildungen für Lehrende im Land und kombiniert diese mit Hintergrundinformationen zu dem Phänomen funktionaler Analphabetismus und mit Interviews von Betroffenen. Dort finden sich auch alle Veranstaltungstermine zum Weltalphabetisierungstag", sagte Weiterbildungsministerin Doris Ahnen. Die Hinweise sind zu finden unter: <link http: external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.alpha.rlp.de / Stichwort: Termine.

Doris Ahnen erinnerte daran, dass die Problematik des funktionalen Analphabetismus in Deutschland im Jahr 2011 neue Aktualität erlangt habe, als durch eine Untersuchung der Universität Hamburg bekannt wurde, dass mit etwa 7,5 Millionen Betroffenen deutschlandweit weitaus mehr Menschen Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hätten als bis dahin angenommen.

„Jeden Tag muss man die Leute belügen, was man für ein Problem hat“, berichtet ein Lernender aus einem Alphabetisierungskurs aus dem Raum Koblenz. Viele vertuschten ihr Problem aus Angst vor den Reaktionen ihrer Umwelt. Gleichzeitig haben viele funktionale Analphabeten ausgeprägte andere Talente und mehr als die Hälfte von ihnen ist berufstätig. Die Landesregierung und mehr als zwanzig gesellschaftliche Akteure, darunter Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Wirtschaftskammern, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialverbände und Weiterbildungsträger, haben sich in der „Rheinland-Pfälzischen Initiative für Alphabetisierung und Grundbildung", die am 21. Mai 2013 offiziell startete, dazu verpflichtet, gemeinsam für den Abbau des funktionalen Analphabetismus einzutreten.

Mehr Informationen zum Thema im Internet unter: <link http: external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.alpha.rlp.de

Teilen

Zurück