| Schule / Wettbewerbe

Alte Sprachen sind für Schülerinnen und Schüler attraktiv

„Die alten Sprachen Latein und Griechisch sind heute wieder in steigendem Maße bei Eltern von Schülerinnen und Schülern gefragt und bei den Jugendlichen selbst beliebt. Sie sind und bleiben daher ein wichtiger Teil des schulischen Fremdsprachenkonzepts insbesondere an den Gymnasien in Rheinland-Pfalz. „Der Landeswettbewerb ,Certamen Rheno-Palatinum’ für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zeigt jedes Jahr von neuem, dass diese Sprachen bei jungen Menschen sogar richtiggehende Begeisterung wecken können, und dass diese Begeisterung sie zu außergewöhnlichen Leistungen beflügelt.“ Das betonte Bildungsstaatssekretärin Vera Reiß bei der Preisverleihung zum Landeswettbewerb im Historischen Ratssaal der Stadt Koblenz.

Mehr als 770 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 haben sich im laufenden Schuljahr an dem Wettbewerb beteiligt, der seit 1991 in jährlichem Rhythmus stattfindet. Der vom Landesverband des Deutschen Altphilologenverbands (DAV) und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur getragene Wettbewerb besteht aus drei Runden. In der ersten Runde schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer eine Klausur in Latein oder Griechisch. Im laufenden Wettbewerb traten 683 Schülerinnen und Schüler in Latein und 91 in Griechisch dazu an. Neben den 14 Preisträgern der ersten Runde wurden noch 95 weitere Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Ergebnissen für die zweite Runde zugelassen. Dort geht es dann um die Erstellung einer Hausarbeit, wobei entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung viele Gestaltungsmöglichkeiten gewählt werden können. So wurden bereits freie Reden geschrieben, künstlerisch-kreative Produktionen erstellt oder auch Literaturpassagen in Theaterszenen verwandelt. 35 Hausarbeiten wurden in diesem Jahr eingereicht worden (23 in Latein und 12 in Griechisch). Insgesamt zwölf dieser Hausarbeiten wurden von der Jury mit einem Preis bedacht. Die besten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Runde 2 stellen sich nun in der dritten Runde des Landeswettbewerbs einem Kolloquium an der Universität Mainz und können ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erringen. Das sind in diesem Jahr:

Christoph Appel, Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern
Lukas Bold, Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen
Simon Fröhlich, Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn
Maren Horch, Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn
Elisa Koch, Gymnasium am Kaiserdom Speyer
Katharina Majer, Stefan-George-Gymnasium Bingen
Isabel Schulz, Gymnasium Theresianum Mainz
Julian Urban, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier

Anlage:
Liste der Preisträger im Landeswettbewerb  Certamen Rheno-Palatinum 2011 in Runde 1 und Runde 2

 

Teilen

Zurück