| Hochschule

Angebot Dualer Hochschulen in Rheinland-Pfalz weiter ausbauen – DHR unter neuer Leitung

Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss von der Fachhochschule Mainz übernimmt heute die Geschäftsführung der Dualen Hochschule. Unter der Dachmarke „Duale Hochschule Rheinland-Pfalz“ (DHR) sind alle ausbildungsintegrierten Studiengänge des Landes zusammengefasst. Die Geschäftsstelle der DHR ist Anlaufstelle für alle Interessierten, Studierenden, Unternehmen oder Kammern, und dient der Vernetzung aller Aktivitäten.
Logo Duale Hochschule Rheinland-Pfalz

„Um die Übergänge zwischen allgemeiner, beruflicher und hochschulischer Bildung weiter zu erhöhen, legt die Landesregierung seit Jahren einen besonderen Akzent auf den Ausbau dualer Studiengänge. Dies ist sowohl im Interesse junger Menschen als auch von Unternehmen, die qualifizierte Fachkräfte brauchen“, betonte Wissenschaftsministerin Doris Ahnen. „Als aktives Mitglied in der Landeskommission für Duale Studiengänge und ehemaliger Vizepräsident der Fachhochschule Mainz haben wir mit Prof. Reiss einen ausgezeichneten Fachmann gewonnen“, so Ahnen weiter.

Der bisherige Aufbau der Geschäftsstelle wurde durch Prof. Dr. Falk geleistet, der sich nach zweijähriger Tätigkeit neuen Aufgaben an der Fachhochschule Koblenz widmen möchte.

„Prof. Falk hat maßgeblich zu der deutlichen Steigerung des dualen Studienangebots beigetragen“, bedankte sich Ministerin Ahnen für sein großes Engagement. „Ich freue mich, dass er für eine Mitarbeit in der Landeskommission für Duale Studiengänge weiterhin zur Verfügung steht und wir auf seinen strategischen Rat bauen können.“
Zum kommenden Wintersemester gebe es landesweit bereits 24 duale Studienangebote, jeder neue Studiengang werde vom Land mit 100.000 Euro als zusätzliche Anschubfinanzierung unterstützt, ergänzte die Ministerin. Neu starten werden die dualen Studiengänge „Logistik“ sowie „Finanzdienstleistungen“ an der Fachhochschule Kaiserslautern und „Betriebswirtschaft Pflege“ an der Fachhochschule Koblenz.

„Die Fachhochschulen sind sehr engagiert und stehen im direkten Dialog mit den Unternehmen, wenn es darum geht, neue Angebote zu entwickeln“, so Ministerin Ahnen. So habe die Fachhochschule Mainz einen neuen interdisziplinären Studiengang in der Planung. Arbeitsmarktanalysen und Gespräche mit Unternehmensvertretern hätten gezeigt, dass im Medienbereich sehr oft Nachwuchskräfte im Schnittstellenbereich zwischen technischen, ökonomischen und gestalterischen Themen gesucht werden. Der neue duale Studiengang „Medienmanagement & IT“ will diesen Bedarf aufgreifen und richtet sich an Interessierte, die gleichzeitig eine Ausbildung in einem Medien- oder IT-Beruf absolvieren möchten. „Dieses Angebot wird ein weiterer Gewinn für den Medienstandort Mainz sein“, betonte Ministerin Ahnen.

Der Ausbau der dualen Studiengänge wird auch für Prof. Reiss im Vordergrund seiner neuen Tätigkeit stehen. „Es geht darum, jungen Menschen interessante Ausbildungswege zu eröffnen, die eine berufliche Ausbildung mit einem Studium verbinden. Dies sichert nicht zuletzt auch den Unternehmen vielseitig ausgebildete Fachkräfte und qualifizierten Nachwuchs“, fasste Prof. Dr. Reiss seine Zielsetzungen zusammen.


Weitere Informationen unter www.dualehochschule.rlp.de

Teilen

Zurück