| Biotechnologie

Biotechnologie vernetzt: Rheinland-Pfalz und Mainz als Akteure bei den German Biotech Days 2025 in Heidelberg

Die German Biotech Days 2025 (DBT) fanden am 9. und 10. April in Heidelberg statt und boten erneut eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Rheinland-Pfalz und seine Landeshauptstadt Mainz präsentierten sich dabei gemeinsam als Standort für Biotechnologie und Life Sciences. In einem gemeinsamen Auftritt des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz (MWG), des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) und der biomindz Standortentwicklungsgesellschaft Mainz mbH wurde die Innovationskraft des Landes eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

„Mit hochqualifizierten Fachkräften und innovativen Forschungseinrichtungen bilden wir die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und den Ausbau des Biotechnologiestandorts Rheinland-Pfalz. Die Biotechnologie ist ein zentraler Pfeiler für die dynamische Entwicklung unseres Landes und nimmt eine Schlüsselrolle in den Zukunftstechnologien ein. In diesem Zusammenhang bieten die Biotechnologietage 2025 eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Potenziale aller Akteure zu bündeln, neue Strukturen zu entwickeln und die Vernetzung sowie die Internationalisierung weiter voranzutreiben“, sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch.

Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther (MWVLW) besuchte die Messe am zweiten Veranstaltungstag und betonte die Bedeutung der Branche: „Die Biotechnologie ist ein zentraler Treiber für Innovation und wirtschaftliches Wachstum in Rheinland-Pfalz. Unsere Unternehmen und Forschungseinrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Therapien, Diagnostikverfahren und nachhaltiger Produktionsprozesse. Die Deutschen Biotechnologietage bieten eine hervorragende Plattform, um unser Potenzial sichtbar zu machen und neue Kooperationen zu knüpfen.“

„In Mainz entstehen auf dem Life Science Campus derzeit hochmoderne Labor- und Büroflächen. Wir wollen Mainz zu einem international erfolgreichen Standort für die Branche entwickeln. Dabei werden durch unsere städtischen Gesellschaften und Beteiligungen die Rahmenbedingungen fortlaufend optimiert. Die Deutschen Biotechnologie Tage haben eine hervorragende Plattform für uns geboten, um auf diese Dynamik und die Attraktivität des Standorts aufmerksam zu machen“, ergänzte der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase.

Beim Gemeinschaftsstand von Rheinland-Pfalz waren in diesem Jahr das MWVLW, das MWG, biomindz, der Landeskoordinator für Biotechnologie, die Biotechnologie-Akademie RLP, das LZM mit der BioVation RLP, die Innovationsagentur RLP sowie InnoNet Health Economy e.V. vertreten. Diese Vertreter, Vertreterinnen und Institutionen engagieren sich für die Förderung und Vernetzung der Biotechnologie in Rheinland- Pfalz und tragen zur Weiterentwicklung des Innovationsstandorts bei. Ferner gewährten Dr. Janis Stiefel (Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme und Co-Geschäftsführung Leistungszentrum Einzelzelltechnologien LZ-EZT) sowie Dr. Andreas Schneider (Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung) in einer moderierten Podiumsdiskussion Einblicke in das Biotech-Ökosystem von Rheinland- Pfalz, beleuchteten das dynamische Innovationsumfeld und zeigten auf, welche einzigartigen Chancen der Standort Rheinland-Pfalz für Forschung, Start-ups und Unternehmen bietet.

Die German Biotech Days 2025 boten eine Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen und zukunftsweisenden Trends in der Branche. In Fachvorträgen und Diskussionsrunden standen insbesondere die Innovationskraft sowie die Perspektiven der Biotechnologie im Mittelpunkt. Themen wie personalisierte Medizin, Biopharmazeutika und nachhaltige biotechnologische Prozesse spielten dabei eine zentrale Rolle.


Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der offiziellen Website verfügbar: https://www.german-biotech.day/ 

Teilen

Zurück