„Mathematik ist keineswegs eine realitätsferne Wissenschaft, sondern ein Werkzeug zur Lösung vielfältiger tatsächlicher Alltagsprobleme. Diese Erfahrung vermitteln die ,Mathematischen Modellierungswochen’ ganz hervorragend. Zu der jetzt von der Robert-Bosch-Stiftung verliehenen Auszeichnung dieses Projekts gratuliere ich allen Beteiligten ganz herzlich“, sagte Bildungs- und Wissenschaftsministerin Doris Ahnen, die selbst als Schülerin Mathematik zu ihren Lieblingsfächern zählte. Sie hoffe, dass der positive Anreiz der von den „Modellierungswochen“ ausgehe, auch weiterhin in möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Begeisterung für die Mathematik wecke.
|
Hochschule / Schule
Bundesweite Auszeichnung für Mathematische Modellierungswoche
Der Bundessieg im Wettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung „Schule trifft Wissenschaft“ ist nach Kaiserslautern gegangen. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von 50.000 Euro würdigte die Jury das Projekt „Mathematische Modellierungswoche“ des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik, der Technischen Universität (TU) und des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern. Seit 1993 lädt die Universität jährlich begabte Oberstufenschülerinnen und -schüler ein, in Kleingruppen zusammen mit Lehrkräften aus ihren Schulen aktuelle Problemstellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technik mit mathematischen Mitteln zu lösen. Die Planung eines Kreisverkehrs, die Entwicklung eines künstlichen Hüftgelenks ein Trainingsprogramm für Kugelstoßer oder ein Plan für die Evakuierung eines großen Gebäudes in Notfällen – diese und viele andere Problemstellungen werden von Schülerinnen und Schülern mit viel Kreativität sehr erfolgreich bearbeitet. Eine ganze Reihe von Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen im Land hat das Konzept bereits in den Unterrichtsalltag übernommen.

Zurück