Startpunkt der fünfwöchigen Reise ist am 3. Dezember der Hafen von Kapstadt, Ziel ist die deutsche Georg-von-Neumayer-Station III in der Antarktis, die seit Februar 2009 in Betrieb ist. Die POLARSTERN wird vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven betrieben, das zu den 16 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Im Rahmen des Internationalen Polarjahrs, das vom 1. März 2007 bis 1. März 2009 dauerte, waren das Projekt „Coole Klassen“ und der „Arbeitskreis Polarlehrer“ in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung entstanden. Das Projekt "Coole Klassen" möchte Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für die Polar- und Klimaforschung begeistern. Lehrerinnen und Lehrer der Fachrichtungen Geographie, Biologie, Chemie, Physik und Sozialkunde haben dabei die Möglichkeit Wissenschaftlerteams ins Eis zu begleiten und an Expeditionen teilzunehmen.
Die Koblenzer Diplombiologin und Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie Monika Kallfelz wird die Messungen, Experimente, Probenahmen und Untersuchungen an Bord der POLARSTERN während der Fahrt ins ewige Eis beobachten und – wo immer möglich – selbst mit anpacken. Sie will sich mit dem Expeditionsleiter, anderen Mitgliedern des Wissenschaftlerteams aber auch mit Besatzungsmitgliedern oder dem Koch unterhalten und mit ihnen Interviews führen. Daneben will sie nicht nur mit ihrem derzeitigen Teil-Arbeitgeber, dem Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim, sondern auch mit interessierten Schulen immer wieder Kontakt halten und ihre Eindrücke von der wissenschaftlichen Arbeit und vom Leben an Bord weitergeben, die sie auch in Text, Bild und Film dokumentiert.
Schulen und Lehrkräfte, die die authentischen Forschungsprojekte und die Kontaktperson an Bord für ihre schulischen Aktivitäten nutzen wollen oder Informationen zu weiteren möglichen Aktivitäten suchen, wenden sich bitte an Kallfelz@t-online.de.
|
Schule