„Eine funktionierende Demokratie braucht Menschen, die sich auch gegen Widerstände für ihre Mitmenschen und für die Gemeinschaft einsetzen. Die neu konzipierte Ausstellung auf dem Hambacher Schloss zeigt dies auf sehr unmittelbare und anschauliche Art und Weise. Ich hoffe, dass die Beschäftigung mit den Anfängen der Demokratie möglichst viele Schülerinnen und Schüler darin bestärkt, sich auch in ihrem eigenen Umfeld als Demokratinnen und Demokraten zu engagieren“, unterstrich Bildungs- und Kulturministerin Doris Ahnen heute beim Besuch der ersten Schülergruppen im Rahmen des Programms auf dem Hambacher Schloss.
Die in Bad Kreuznach ansässige Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben“ im Pädagogischen Landesinstitut bietet mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung „Rheinland-Pfalz für Kultur“ Klassen und Lerngruppen aus rheinland-pfälzischen Schulen Zuschüsse bei Exkursionen zum Hambacher Schloss in Form von zwei „Programmpaketen“ an. Das Grundpaket, das Eintrittsgelder, eine Führung und Ausstellungskataloge für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte umfasst, hat einen Wert von 150 Euro. Wird zusätzlich ein Workshop gebucht, kann der Zuschuss auf 200 Euro steigen. Zudem werden die Fahrtkosten anteilig bezuschusst.
„Ich wünsche mir, dass möglichst viele Schulen ihren Schülerinnen und Schülern die Chance eröffnen, an einem der bedeutendsten Orte in der Geschichte der Demokratie in Deutschland ihr Wissen und ihre Kenntnisse zu erweitern. Die bisherige Resonanz ist jedenfalls sehr positiv. Drei Wochen nach der Bekanntmachung des neuen Förderprogramms haben sich bereits mehr als ein Dutzend Schulen angemeldet“, hielt Bildungsministerin Ahnen fest.
Anlaufstelle für interessierte Schulen ist die
Koordinierungsstelle „Demokratie lernen und leben“
im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Röntgenstr. 32
55543 Bad Kreuznach
Mehr zum Thema Demokratieerziehung im Internet unter: www.demokratielernenundleben.rlp.de und unter www.pl.rlp.de