| Kultur

Dr. Andrea Stockhammer wird neue Leiterin des Landesmuseums Mainz

Das Landesmuseum Mainz steht ab September 2010 unter der Leitung von Dr. Andrea Stockhammer. „Mit der Kunsthistorikerin Dr. Andrea Stockhammer übernimmt eine Persönlichkeit die Leitung des Landesmuseums, die in der Museumswelt ebenso hervorragend verankert ist wie in der Wissenschaft“, sagte Staatssekretär Michael Ebling bei der heutigen Pressekonferenz im Landesmuseum Mainz.
Foto Inge Prader, Wien

Aus einer Reihe von qualitativ sehr hochwertigen Bewerbungen nahm eine Auswahlkommission sieben Bewerberinnen und Bewerber, die über vielfältige Erfahrungen in der Museumsarbeit verfügen, in die engere Wahl. „Die Entscheidung fiel auf Frau Dr. Stockhammer, da sie aufgrund der inhaltlichen Schwerpunkte ihrer bisherigen Arbeit für einen großen Teil der Sammlungsstücke des Landesmuseums Mainz über eine profunde inhaltliche Basis verfügt und gleichzeitig als mit dem Aufbau eines Museums von internationalem Rang betraute Kustodin wichtige Erfahrungen im Museumsbereich sammeln konnte. Diese Kenntnisse wird sie zur Stärkung des Landesmuseums Mainz gewinnbringend einsetzen“, so Staatssekretär Michael Ebling.

"Ich freue mich, dass die Stelle der Leitung des Landesmuseums Mainz so schnell wiederbesetzt werden konnte. Mit Frau Dr. Stockhammer erhält die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz eine wertvolle neue Mitarbeiterin, das Leitungsteam der Generaldirektion eine profunde wissenschaftliche Ergänzung und wie die Gespräche mit ihr gezeigt haben, eine anregende Kollegin“, betonte Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE).

Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung an der Universität Wien war die gebürtige Wienerin über fünfzehn Jahre u. a. für das Belvedere und das Kunsthistorische Museum in Wien tätig. Dabei war sie an der Realisierung von internationalen Großausstellungen – unter anderem Tapestry in the Renaissance: Art and Magnificence, New York, Metropolitan Museum und The Triumph of the Baroque: Architecture in Europe 1600-1750 (National Gallery of Art, Washington − Palazzina di Caccia, Stupinigi, Turin − The Montreal Museum of Fine Arts − Musée des Beaux-Arts, Marseille) − ebenso beteiligt wie an der Konzeption von innovativen Formaten der Wissensvermittlung. Praktische Managementerfahrung bringt Stockhammer von ihrer Tätigkeit im Liechtenstein Museum in Wien mit, dessen Aufbau sie in leitender Funktion entscheidend mitgestaltete. Zusätzlich war sie als Kustodin für die Kunstsammlungen des Fürstenhauses Liechtenstein zuständig.

Das wissenschaftliche Profil von Stockhammer ist durch einen Schwerpunkt auf der Europäischen Kunst der frühen Neuzeit gekennzeichnet. Stockhammer war − wie derzeit am Institut für Mittelalterforschung − wiederholt für die Österreichische Akademie der Wissenschaften tätig. Sie schätzt besonders interdisziplinäre Arbeitssituationen und zeigt sich auch offen für relativ junge Forschungsrichtungen wie die Umweltgeschichte.

“Das Landesmuseum verfügt über beeindruckende Sammlungen. Durch die umfangreichen Umbaumaßnahmen konnten wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden. Dies ist in wirtschaftlich angespannten Zeiten nicht selbstverständlich und zeigt den hohen Stellenwert des Hauses. Es ist für mich eine große Ehre, ein traditionsreiches Museum mit einem so guten wissenschaftlichen Ruf wie das Landesmuseum in die Zukunft zu führen“, so Stockhammer.

Stockhammer ist verheiratet, Mutter eines Sohnes und lebt in Mainz.

Das Landesmuseum Mainz wurde neun Jahre von Dr. Isabella Fehle geleitet, die im April ihr neues Amt als Leiterin des Münchener Stadtmuseums angetreten hat.

Teilen

Zurück