„Das rheinland-pfälzische Freilichtmuseum ist ein besonderer Ort, der das Alltagsleben früherer Generationen lebendig hält und anschaulich macht. Das diesjährige Motto des Museumstages ‚Museen für ein gesellschaftliches Miteinander’ passt daher sehr gut zum heutigen Spatenstich an diesem Ort“, so Ministerin Ahnen.
Die Töpferei Mecking in Bockenau stelle ein herausragendes Zeugnis der traditionellen Keramikverarbeitung im Hunsrücker Soonwald dar. Neben den Westerwälder Produktionsstätten zähle der Soonwald zu den bedeutenden Keramikzentren in Rheinland-Pfalz. Gerade die Töpferei sei ein für die rheinland-pfälzische Wirtschaftsgeschichte typisches Gewerbe, dessen Anfänge bereits im Mittelalter wurzelten. „Vor diesem Hintergrund ist die authentische Präsentation dieses wichtigen Gewerbezweiges im zentralen Freilichtmuseum von Rheinland-Pfalz geradezu naheliegend“, so Ministerin Ahnen. Es sei geplant, in der Töpferei nach dem Umzug ins Freilichtmuseum einen Schaubetrieb einzurichten. Das Gebäude der Töpferei werde so verlegt, dass sämtliche Nutzungsspuren und die Aussagekraft eines authentischen historischen Zeugnisses erhalten blieben.
Zahlreiche museumspädagogische Angebote des Freilichtmuseums erlaubten vor allem auch den jüngeren Besuchern, sich mit dem Alltag früherer Generationen auseinanderzusetzen, hautnah das Leben ihrer Vorfahren und die alten Handwerke, die sie ausübten, kennenzulernen.
In diesem Zusammenhang erinnerte Kulturministerin Ahnen anlässlich des Museumstages an die wichtige Bedeutung, die die Museen für die außerschulische Bildungsarbeit einnehmen: „Die Arbeit der rund 400 Museen in Rheinland-Pfalz ist nicht nur von großer Bedeutung für unser kulturelles Gedächtnis und die Bewahrung unserer Kunst- und Kulturschätze, sie ist ein maßgeblicher Bestandteil der außerschulischen Bildungsarbeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Museen verwalten die Kunstschätze nicht nur, sie machen sie lebendig, erlebbar und verständlich. Der Internationale Museumstag will auf dieses wichtige Engagement aufmerksam machen.“
Zahlreiche rheinland-pfälzische Museen öffnen am Sonntag, 16. Mai, anlässlich des 33. Internationalen Museumstags ihre Tore. Viele von ihnen bieten eigens für diesen Tag konzipierte Veranstaltungen und Aktionen für ein breites Publikum an. „Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen von den tollen Angeboten Gebrauch machen“, sagt Kulturministerin Doris Ahnen. Neben Aktionen in aktuellen Museumsprojekten bietet sich die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu blicken, Präparatoren oder Restauratoren über die Schulter zu schauen oder unter sachkundiger Führung sonst verschlossene Depots zu besuchen.
Spatenstich für die Umlegung der Töpferei:
Sonntag, 16.5.2010, 16.15 Uhr, Freilichtmuseum Bas Sobernheim
Weitere Informationen:
www.museumstag.de, www.museen.rlp.de