Bildungsministerin Doris Ahnen unterstrich: „Im zusammenwachsenden Europa und im Zeitalter der Globalisierung sind internationale Kompetenzen für junge Menschen wichtiger denn je. Mit grenzüberschreitenden Bildungs-, Ausbildungs- und Berufser-fahrungen verbessern sie eindeutig ihre Chancen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt.“ Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ergänzte: „Weil Wirtschaftsprozesse heute mehr denn je international ablaufen, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Erfahrungen jenseits der Landesgrenzen sehr gefragt: Sie helfen den Unternehmen mit Sprachkenntnissen, interkultureller Kompetenz, persönlicher Mobilität und Flexibilität, sich im globalen Wettbewerb zu positionieren und neue Kundenkreise sowie Märkte zu erschließen. Die Unternehmen sichern sich so Wettbewerbsvorteile und steigern die Attraktivität ihrer Ausbildungsangebote.“
Ab Herbst 2013 unterstützen daher das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiter-bildung und Kultur sowie das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung das Projekt „Auslandspraktikum in der Oberrheinregion – Euregio-Zertifikat für Auszubildende und Berufsschüler/innen“ durch die Förderung von insgesamt 10 Praktika pro Ausbildungsjahr. Auszubildende beziehungsweise Berufsschülerinnen und Berufsschüler erhalten dann zum einen Hilfe bei der Suche nach Praktikumsplätzen in einem Nachbarland. Im Fall einer erfolgreichen Vermittlung für einen Aufenthalt in einem anderen Land von mindestens vier Wochen (oder von zwei Mal drei Wochen Dauer in zwei Nachbarstaaten) erhalten sie zum anderen einen Zuschuss in Höhe von 300 Euro. Das Praktikum wird während der Ausbildung durchgeführt und auf deutscher Seite wird die Ausbildungsvergütung durch den Ausbildungsbetrieb weiterbezahlt.
Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrkräfte und Multiplikatoren in der beruflichen Ausbildung können obendrein kostenlos an einer trinationalen Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen, die sie für die Betreuung insbesondere der Zielgruppe „Euregio-Praktikanten“ zusätzlich qualifizieren. Die Ausbildungsverantwortlichen, die an der Weiterbildungsmaßnahme „Grenzüberschreitend ausbilden“ mit Kurzpraktikum erfolgreich teilgenommen haben, erhalten das „Euregio-Zertifikat Ausbilder/innen“, sich neu am Projekt beteiligende Betriebe die "Euregio-Betriebsurkunde“. Darüber hinaus wird für alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen jährlich eine trinationale Zertifi-katsverleihungsfeier im Europa Park Rust organisiert – inklusive einem Parkbesuch.
Teilnahmeberechtigt sind in Rheinland-Pfalz Personen und Betriebe aus der Südpfalz mit den Landkreisen Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der kreisfreien Stadt Landau und der Südwestpfalz mit den Verbandsgemeinden Dahner Felsenland und Hauenstein.
Weitere Informationen zum EUREGIO Zertifikat finden sich im Internet unter: <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.europa-macht-mobil.de/deutschland/home.html
Ab dem Beginn des neuen Ausbildungsjahrs bietet das Ministerium für Bildung, Wis-senschaft, Weiterbildung und Kultur auch eine telefonische Beratung an unter:
06131-162939.
|
Ausbildung / Europa