„Die Landesregierung hat sich sehr dafür eingesetzt, das Hambacher Schloss als nationale Gedenkstätte zu einem Ort werden zu lassen, der das geschichtliche und kulturelle Erbe auf die bestmögliche Weise für Erwachsene, Jugendliche und Kinder erfahrbar macht. Dazu wurde es seit 2006 in beeindruckender Weise umfassend saniert und modernisiert sowie mit einer neuen Dauerausstellung versehen. Heute feiern wir das Richtfest des architektonisch anspruchsvollen Restaurantgebäudes, das ein pulsierender Publikumsmagnet sein soll und den Besuch des Hambacher Schlosses noch attraktiver werden lässt“, hielt Kulturministerin Ahnen fest.
Nachdem die Entscheidung gefallen war, das Hambacher Schloss als internationale Tagungsstätte zu nutzen, musste die Einrichtung den neuen Gegebenheiten angepasst werden. „Die Bausubstanz und vor allem die Technik waren veraltet“, so Finanzminister Kühl. „Das neue Restaurant wird barrierefrei auf allen Ebenen, einschließlich der markanten Dachterrasse, zu erreichen sein“, sagte er. Die Landesregierung investiere mehr als 20 Millionen Euro rund um das Hambacher Schloss, um einen würdigen Rahmen für die Erinnerung an die Wurzeln der deutschen Demokratie zu schaffen.
„Der Bau basiert auf den Ideen des Architekten Max Dudler, dessen Entwürfe für das Hambacher Schloss eine Jury überzeugt haben, der neben Vertreterinnen und Vertretern des Landes unter anderem auch der Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Hans Georg Löffler, und die Landrätin des Kreises Bad Dürkheim, Sabine Röhl, angehörten“, erinnerte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss, Kulturstaatssekretär Walter Schumacher. Für das Restaurantgebäude ist ein Baukostenzuschuss von 8,2 Millionen Euro im Bauhaushalt des Landes vorgesehen. Ein großer Anteil dieser Kosten geht auf die Gründungsarbeiten, denkmalpflegerische Maßnahmen im Außenbereich und den von der Feuerwehr geforderten Löschwassertank. Die Eröffnung des neuen Restaurants ist für April 2011 geplant.