| SchulKinoWoche 2011

Filme erschließen neue Welt(en)

Zu einer filmischen Reise um die Welt lädt die 9. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz mit ihrem Schwerpunktthema „Die Welt, in der wir leben!“ ein, die heute im Mainzer CineStar eröffnet wurde und die bis zum Freitag dauert. Der Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Michael Ebling, unterstrich bei der Eröffnung: „Die Auseinandersetzung mit dem Medium Film und seinen Mitteln ist ein wichtiges Thema in der Schule. Der Film ist nicht nur ein Kulturgut, sondern auch ein didaktisches Mittel, um Kindern und Jugendlichen die Welt – und manchmal sogar neue Welten – zu erschließen und dies in den verschiedensten Unterrichtsfächern.“ Dies werde gerade in der diesjährigen SchulKinoWoche deutlich, die Einblicke in andere Länder, Lebensbedingungen und Gesellschaftsformen bieten, Missstände aufzeigen, Schützenswertes bewusst machen und zu Diskussionen anregen wolle.
Gruppenbild mit Staatssekretär Michael Ebling; Foto Ronny Schwarz

Zur Eröffnung der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz sahen Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Realschule plus Nierstein im Mainzer CineStar den Film „Goethe!“, der zum einen eine Liebesgeschichte erzählt, zugleich aber auch ein Gesellschaftsportrait der Zeit bietet. Nach dem Film diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit dem Filmproduzenten Christoph Müller und Drehbuchautor Alexander Dydyna das Gesehene.

Landesweit zeigen insgesamt 46 Kinos bis zum 25. November Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme aus aller Welt, die sich mit ökologischen, ökonomischen aber auch sozialen Situationen und Zusammenhängen auseinandersetzen. Grundschülerinnen und Grundschüler können beispielsweise über die norwegischen Filme „Magic Silver – Das Geheimnis des magischen Silbers“, „Mein Freund Knerten“ und „Chandani und ihr Elefant“ neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Im Programm sind für die höheren Jahrgangsstufen u.a. die Filme „Almanya – Willkommen in Deutschland“, „Winters Bone“ und der Atomkraft-Dokumentarfilm „Unter Kontrolle“ sowie der Dokumentarfilm „Serengeti“. Neben dem Hauptprogramm bietet das Filmprogramm zum „Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit“ Filmangebote wie „Beim Leben meiner Schwester“, „vincent will meer“ und „Gattaca“, die den Umgang mit Krankheiten sowie die Genforschung und ihre ethischen Aspekt thematisiert.

Mehr als 33.000 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben sich für einen Kinobesuch im Rahmen der von VISION KINO in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) veranstalteten 9. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz angemeldet. In Gesprächen mit Filmschaffenden und in Kinoseminaren werden in dieser Woche zudem 700 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 14 Veranstaltungen viel Neues über Filme und mit Filmen lernen. Insgesamt haben in den vergangenen acht Jahren fast 300.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 3.370 Filmvorführungen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern das Kino zu einem „Ort des Lernens“ werden lassen.

Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm. Bei drei Gesprächen mit Filmschaffenden in Bad Kreuznach, in Cochem und in Kaiserslautern erfahren Schülerinnen und Schüler mehr darüber, wie Filme gemacht werden. Die Regisseurin Barbara Trottnow und der Regisseur Justin Peach aus Rheinland-Pfalz stellen ihre Dokumentarfilme „Deutsch aus Liebe“ und „Kleine Wölfe“ vor und berichten über ihre Erlebnisse während der Dreharbeiten. Auch in diesem Jahr führt die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz das bewährte Format der Kinoseminare weiter. Zu zahlreichen Filmen des Programms haben Schulklassen die Möglichkeit, das Gesehene mit einem Filmpädagogen im Kino zu reflektieren und diskutieren.

Teilen

Zurück