Rund 33.000 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben sich für einen Kinobesuch in der 8. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz angemeldet, die von VISION KINO in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut veranstaltet wird. In den vergangenen sieben Jahren hatten insgesamt fast 267.000 Schülerinnen und Schüler mehr als 3.000 Filmvorführungen im ganzen Land besucht. Zum Konzept der SchulKinoWoche gehört es, dass die ausgesuchten Filme und deren Themen von den Schulklassen auf unterschiedliche Art und Weise vor- und nachbereitet werden.
Das Schwerpunktthema der diesjährigen SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz lautet „Grenzen überwinden“. Im Programm sind für die höheren Jahrgangsstufen unter anderem die Filme „Precious – Das Leben ist kostbar“, „Lippels Traum“, „Same Same But Different“ und „Die Fremde“, der deutsche Kandidat für den Auslands-Oscar. Die Jüngeren können beispielsweise bekannte Filme wie „Hier kommt Lola“, „Der Traum“, „Der kleine Nick“ und „Kuddelmuddel bei Petterson und Findus“ sehen. Den Themenschwerpunkt „Grenzen überwinden“ greifen auch Filme wie „Lauf um dein Leben“, „Wüstenblume“ und „Das große Rennen“ auf. Gemeinsam mit den Filmfiguren erleben die Kinder und Jugendlichen problematische Situationen, deren Auflösung durch die Protagonisten sie nach dem Film bewerten und diskutieren. Ziel der pädagogischen Aufarbeitung ist es, Kommunikation zu fördern und Sprachlosigkeit zu überwinden. Alternativen und Handlungsvarianten sollen exemplarisch durchlebt und in der anschließenden Diskussion variiert und weiterentwickelt werden.
Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm. Bereits Ende Oktober startete eine Kino-Tour zum Film „Kleine Wölfe“ des Mainzer Filmemachers Justin Peach. In dem Dokumentarfilm begleitet Peach den elfjährigen Sonu, der in einer Gruppe von rund zehn Jungen in den Straßen von Katmandu lebt. Die Kino-Tour machte Station in Koblenz, Simmern, Bitburg und Landau und bot mit den Filmgesprächen viel Raum für einen lebhaften Gedankenaustausch zwischen Schülern und Regisseur. Das Pädagogische Landesinstitut lobte zudem einen Filmkritikwettbewerb zur SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz aus, der das diesjährige Schwerpunktthema vertieft. Partner für den Wettbewerb ist das Projekt „Klasse unterwegs“ der DB Regio AG.
Zur Eröffnung der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz sahen Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Hitzfeld-Förderschule (Kirchheimbolanden) und der Realschule plus Untermosel (Kobern-Gondorf), die beide in dem Filmkritikwettbewerb erfolgreich waren, sowie Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Mainz-Gonsenheim im Mainzer Capitol & Palatin zunächst Ausschnitte aus der Dokumentation „Ostpunk – too much future“, die Michael Boehlke, Regisseur des Films und selbst ehemaliger „Ostpunk“, erläuterte. Der anschließende Film „Wie Feuer und Flamme“ von Connie Walther erzählt eine authentische Liebesgeschichte aus dem Ostteil des geteilten Berlin zu Anfang der 80er Jahre im Punk-Milieu, die unversehens mit den politischen Verhältnissen der damaligen DDR konfrontiert wird. Nach dem Film diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit den Filmemachern Connie Walther und Michael Boehlke.
Mehr Informationen im Internet unter: www.schulkinowochen.de