| Psychische Gesundheit

Gesundheitsminister Clemens Hoch: Webseite „psychNAVi“ hilft bei der Suche nach Beratung in seelischen Krisen – Land fördert Projekt

Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Rund zehn Prozent der Fehltage bei den Berufstätigen gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Weltweit zählen Depressionen, Alkoholerkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenien zu den häufigsten Erkrankungen. Mit der Zunahme der diagnostizierten und behandelten psychischen Erkrankungen wächst zum einen die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung. Zum an-deren wird es immer wichtiger, dass Menschen mit psychischen Störungen schnell Hilfe finden. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) klärt über Themen der psychischen Gesundheit auf, unterstützt die Bündnisse gegen Depression und pflegt die Website psychNAVi Rheinland-Pfalz als aktuelle Suchplattform für psychosoziale Unterstützung. Das Land fördert das Projekt mit mehr als 82.000 Euro.

„Die Suche nach einem geeigneten Behandlungsangebot, nach Beratung oder Unterstützung bleibt ein zentraler Schritt zur Bewältigung einer seelischen Krise oder Erkrankung. Das psychNAVi erleichtert durch die übersichtliche Darstellung der Angebote des psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfesystems den Einstieg in dieses. Die LZG bewirkt durch Vortragsreihen, die Verteilung von Materialien sowie Öffentlichkeitsarbeit eine Sensibilisierung und Aufklärung über psychische Erkrankungen und somit die weitere Enttabuisierung von diesen in der Gesellschaft“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch.

„Mit dem psychNAVi wollen wir Menschen in seelischen Krisen den Zugang zu passen-den Hilfen erleichtern – unabhängig von Herkunft oder Sprachkenntnissen. In diesem Jahr legen wir daher einen Schwerpunkt auf mehrsprachige Informationen, die auch bei eingeschränkten Deutschkenntnissen den Einstieg ins Hilfesystem niedrigschwelliger ermöglichen. Ein Ausbau der Suchmöglichkeit und weiterer Funktionen wird zudem das psychNAVi für alle Nutzerinnen und Nutzer komfortabler machen. Denn wichtig ist nicht nur, dass es psychosoziale Unterstützungsangebote gibt – sondern auch, dass Menschen in seelischen Krisen sie finden und erreichen können“, erklärt Prof. Dr. Ursula Rieke, Vorsitzende der LZG.

Das psychNAVi RLP ist eine Online-Plattform, die Anbieter, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten des psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfesystems für Menschen mit psychischen Erkrankungen zusammenfasst. Sie wurde im Oktober 2023 live geschaltet. Die Seite ermöglicht durch verschiedene Suchfunktionen ein einfaches Auf-finden des benötigten Angebots. Das Projekt wurde vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit seit Beginn finanziert und fachlich begleitet. So gab es eine enge Zusammenarbeit mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren für Gemeindepsychiatrie der Landkreise und kreisfreien Städte. Sie und ihre Netzwerke wurden von Beginn an in die Planungen einbezogen. In einer erfolgreichen Testphase im Sommer konnten Interessierte die Website ausprobieren und wertvolles Feedback liefern, das dazu bei-trug, die Seite den Bedürfnissen der Nutzenden anzupassen.


Weitere Informationen unter: www.psychnavi-rlp.de 

Teilen

Zurück