Die Broschüre wird jetzt allen Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen, beruflichen Gymnasien, Berufsoberschulen II, Kollegs und Abendgymnasien, Freien Waldorfschulen, Hochschulen und Studienseminaren im Land, der Schulaufsicht, den Landesprüfungsämtern sowie den regionalen Außenstellen der Agentur für Arbeit zugeschickt und ist im Internet unter <link service publikationen>www.mbwjk.rlp.de/service/publikationen zum Herunterladen als pdf-Dokument eingestellt. Neben den Anforderungsprofilen an Lehrkräfte werden darin detailliert die Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern dargestellt. Skizziert wird auch die neue Struktur der universitären Lehrerausbildung, die seit dem Wintersemester 2008/2009 an in allen vier rheinland-pfälzischen Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen in der Bachelor-/Master-Struktur praktiziert wird. In Folge der seit diesem Schuljahr laufenden Schulstrukturreform und der damit verbundenen Veränderung in der Lehramtsausbildung (zum Wintersemester 2010/2011 gibt es den neuen Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus) umfassen die Informationen nur noch Studiengänge für fünf Lehrämter.
„Junge Menschen, die fachliche und pädagogische Kompetenz mit persönlichem Engagement verbinden können und gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, werden im Schuldienst Erfolg und Zufriedenheit finden“, sagte Doris Ahnen. Die Broschüre möchte junge Leute zu einem Lehramtsstudium motivieren und Hilfestellung bei der Entscheidung für den Lehramtsstudiengang und die Fächerwahl geben.
Mehr Informationen zum Einstieg in den Schuldienst in Rheinland-Pfalz finden sich im Internet unter: www.schuldienst.rlp.de, die Broschüre ist zudem zu finden unter: <link service publikationen>www.mbwjk.rlp.de/service/publikationen