| Feriensprachkurse

In 63 Kursen während der Ferien spielerisch Deutsch lernen

Ob aus der Türkei, aus Marokko, Litauen oder Somalia – auch während dieser Herbstferien werden wieder Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Ländern, die erst kurze Zeit in Rheinland-Pfalz leben, fleißig lernen und ihre schulfreie Zeit freiwillig an einer Volkshochschule verbringen. Denn in „Feriensprachkursen“ können dort Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Deutsch lernen beziehungsweise ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern. In den jetzigen Herbstferien werden landesweit insgesamt 63 Kurse angeboten, die das Land mit knapp 66.000 Euro fördert. „Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen ist eine Investition in die Zukunft“, betonten Bildungsministerin Doris Ahnen und Integrationsministerin Irene Alt dazu heute in Mainz.

„Durch die Sprachkurse verbessern wir die Startbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die noch wenig Gelegenheit hatten, Deutsch zu lernen. Zusammen mit der Förderung in den Schulen erhalten diese Kinder so eine zusätzliche Chance, ihre Potenziale schnell voll auszuschöpfen“, so Doris Ahnen. Und Irene Alt ergänzte: „Gute Deutschkenntnisse sind nicht nur für den Erfolg in der Schule zentrale Voraussetzung, sie bilden außerdem die Basis dafür, dass die Integration in die Gesellschaft gut gelingt. Die Kinder können leichter mit ihren Altersgenossinnen und Altersgenossen reden, werden schneller in die Klassengemeinschaft integriert, und haben damit auch die Chance, Freundinnen und Freunde zu finden.“

Seit 2009 werden landesweit von den Volkshochschulen in den Schulferien Sprachkurse für Grundschulkinder und für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I angeboten, denen die Schulen Förderbedarf bescheinigen. Die Kurse umfassen 40 Unterrichtsstunden und setzen mit maximal acht Teilnehmenden auf kleine Gruppen, die eine optimale Förderung und Betreuung ermöglichen. In diesem Jahr konnten so bereits 373 Kinder in insgesamt 61 Sprachkursen spielerisch Deutsch lernen.

Für die Durchführung der Kurse stellt das Bildungsministerium den Volkshochschulen sogenannte Lernkoffer zur Verfügung. Die Koffer enthalten verschiedene Brett- und Kartenspiele sowie Hör-CDs mit Texten, Liedern und Höraufgaben. Aber auch Bewegungsspiele, Portraitmappen und Arbeitsblätter gehören zum Repertoire der Kurse, die in einer lockeren und spielerischen Atmosphäre Sprachübungen und Sprachaufgaben kindgerecht durchführen.

 

 

Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Volkshochschule Ludwigshafen

Kreisvolkshochschule Alzey-Worms

Volkshochschule Mainz

Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen

Volkshochschule Bad Kreuznach

Volkshochschule Mendig

Volkshochschule Bernkastel-Kues

Kreisvolkshochschule Neuwied

Volkshochschule Betzdorf

Volkshochschule Neuwied

Volkshochschule Bingen

Volkshochschule Pirmasens

Kreisvolkshochschule Birkenfeld

Volkshochschule Remagen

Kreisvolkshochschule Cochem-Zell

Kreisvolkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis

Volkshochschule Frankenthal

Volkshochschule Speyer

Volkshochschule Gerolstein

Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße

Volkshochschule Hunsrück

Kreisvolkshochschule Südwestpfalz

Volkshochschule Ingelheim

Volkshochschule Trier

Kreisvolkshochschule Kaiserslautern

Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg

Volkshochschule Kaiserslautern

Kreisvolkshochschule Westerwald

Kreisvolkshochschule Kusel

Volkshochschule Wittlich-Stadt und Land

Volkshochschule Lahnstein

Volkshochschule Wörth

Volkshochschule Landau

Volkshochschule Worms

Teilen

Zurück