| Schulen / Lehrerfortbildung

Kooperationsvertrag mit Siemens hält Berufsschulausbildung auf dem aktuellsten Stand des technischen Fortschritts

Die Abläufe in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung verändern sich auf Grund des technischen Fortschritts in rasantem Tempo. Die Ausbildung angehender Anlagenelektroniker, Mechatroniker, Regelungs- und Steuerungstechniker sowie auch von Auszubildenden in anderen technischen Berufen in Betrieben und berufsbildenden Schulen muss daher ständig weiterentwickelt und neu angepasst werden. Vor zehn Jahren hat ein Kooperationsabkommen zwischen dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und der Siemens AG die Basis dafür gelegt, dass diese Anpassung besser und schneller gelingen kann.

Teilen

Zurück