| Kultur

Kulturdenkmal Schloss Malberg profitiert vom Konjunkturprogramm II mit 2 Millionen Euro

Im Rahmen des Konjunkturprogramms II werden derzeit mehrere bedeutende Denkmalschutzprojekte im Land vorangetrieben. Profitieren von den insgesamt 6,5 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln wird jetzt auch Schloss Malberg in Kyllburg mit insgesamt 2 Millionen Euro. Kulturministerin Doris Ahnen übergab heute Verbandsbürgermeister Bernd Spindler den Bewilligungsbescheid über eine Landeszuwendung von 1 Million Euro als Kofinanzierung von in gleicher Höhe zugesagten Bundesmitteln.

„Denkmalschutz und Denkmalpflege gehören zu den tragenden Säulen der rheinland-pfälzischen Kulturpolitik. Ich freue mich, dass wir mit diesen zusätzlichen Mitteln mit Schloss Malberg ein weiteres Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz von nationaler Bedeutung maßgeblich unterstützen können“, so Ministerin Ahnen. Im Landeshaushalt 2010 und 2011 stehen für Malberg zusätzlich Landesmittel in Höhe von insgesamt 320.000 Euro aus der Regelförderung der Landesdenkmalpflege zur Verfügung. Diese Grundförderung erhöht sich nun durch die Mittel des Konjunkturpakets II auf insgesamt 2,32 Millionen Euro.

Mit den Mitteln des Konjunkturprogramms kann die Innen- und Außenrestaurierung des neuen Hauses von Schloss Malberg unter fachlicher Begleitung der Landesdenkmalpflege effektiv vorangetrieben werden. Geplant sind unter anderem umfangreiche Steinmetzarbeiten und die Wiederherstellung der barocken Außenfarbigkeit. Im Innern steht die Restaurierung der gesamten gartenseitigen Raumfolgen (fünf Säle) an. Auch energetische Gesichtspunkte stehen bei den Restaurierungsarbeiten im Fokus.
Im Jahr 2000 wurde die Anlage durch die Bundesregierung als Denkmal von „besonderer kultureller Bedeutung“ anerkannt. 2008 beging Schloss Malberg seine 1000-Jahrfeier. Der heutige Baubestand entspricht im Wesentlichen der Umgestaltung des 18. Jahrhunderts durch den aus Venedig stammenden kurpfälzischen Hofarchitekten Matteo Alberti. Die Innenausstattung des 18. Jahrhunderts ist überwiegend erhalten und für die Dauer der Sanierung im 2. Obergeschoss verwahrt.

Teilen

Zurück