| Kultur

Kulturelles Erbe lockt über eine Million Menschen an

Mit rund 915.000 Besucherinnen und Besuchern bei „Burgen, Schlösser, Altertümer“ sowie in den drei Landesmuseen in Mainz, Koblenz und Trier zieht Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig eine positive Bilanz des Jahres 2009. Rund 100.000 Menschen nutzten zudem 2009 den Tag des Offenen Denkmals im Land, um sich über das bedeutende und reichhaltige kulturelle Erbe zu informieren. Damit konnte die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) über eine Million Menschen für ihre Kulturangebote begeistern.
Marksburg, Foto GDKE_Straeter

„Die erfreuliche Bilanz zeigt, dass sich die GDKE Rheinland-Pfalz mit ihren Angeboten auf dem richtigen Weg befindet. Der Zuspruch der Öffentlichkeit macht deutlich, dass die 2007/2008 errichtete Generaldirektion durch Vernetzung und Profilierung der Kulturangebote der einzelnen Direktionen das kulturelle Erbe Rheinland-Pfalz noch akzentuierter, attraktiver und authentischer präsentieren konnte“, betont Kulturstaatssekretär Hofmann-Göttig. Allein in diesem und im kommenden Jahr stehen Neupräsentationen der dann rundum fertig gestellten Dauerausstellungen in den Landesmuseen Mainz und Trier, die Neupräsentation der Dauerausstellung auf dem Trifels, das Staufer-Schwerpunktjahr 2010 und weitere geplante attraktive Projekte an.

Die Besucherbilanz des Rheinischen Landesmuseums Trier weist für das Jahr 2009 deutlich nach oben. Bei den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellungen konnten die Zahlen von rund 51.000 im Jahr 2008 auf rund 65.000 im Jahr 2009 gesteigert werden und dies, obwohl die neue Dauerausstellung (in Teilen) erst im Herbst 2009 eröffnet wurde. Dies sei vor allem auf die attraktive Sonderausstellung „Schönheit im Alten Ägypten“ zurückzuführen, die auch mit einem sehr gut durchdachten und publikumswirksamen Begleitprogramm viele Gäste anzogen habe. Bei den Sonderveranstaltungen konnten die Besucherzahlen denn auch von rund 2.600 im Jahr 2008 auf stolze 10.400 gesteigert werden.

In der Gesamtbetrachtung sei festzuhalten, dass das Rheinische Landesmuseum Trier klug die Vakanz zwischen der erfolgreichen Konstantin-Ausstellung und der Neupräsentation der Dauerausstellung genutzt habe, um weitere Besucherkreise anzuziehen.

Bei der Bilanz des Landesmuseums Koblenz für das Jahr 2009 sei es nachvollziehbar und nicht anders zu erwarten gewesen, dass sich die Schließung des Hauses aufgrund der Umbaumaßnahmen am Ende der Saison 2008 signifikant auf die Statistik niederschlagen würde. Dennoch sei positiv festzuhalten, dass mit der Archäologischen Abteilung, die als einzige Abteilung in der Saison 2009 geöffnet werden konnte, immerhin rund 15.000 Besucherinnen und Besucher angezogen werden konnten.

Das Landesmuseum Koblenz plane für die Saison 2010 mit dem Angebot „Museum auf Rädern“ noch stärker auf die Themen des Landesmuseums in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen. Vor allem die pädagogischen Angebote sollen dazu beitragen, dass das Geschehen rund um das Landesmuseum auch im Hinblick auf die BUGA 2011 im Fokus der Öffentlichkeit bleibe.

In den Besucherzahlen des Landesmuseums Mainz spiegle sich noch mit rund 31.000 Besucherinnen und Besuchern die Umbauphase wider. Mit dem Abschluss der Umbauphase und der anstehenden Neupräsentation nunmehr aller Abteilungen der Dauerausstellung ab Mitte März 2010 einerseits sowie durch geplante attraktive Publikumsausstellungen andererseits sei zu erwarten, dass die Besucher-Bilanz 2010 sehr positiv ausfalle.

Die Besucherzahlen bei Burgen, Schlösser, Altertümer zeigten grundsätzlich ein gleichbleibendes Bild in den Jahren 2008/2009, trotz Großsanierung der Festung Ehrenbreitstein und vorbereitender Arbeiten für die BUGA 2011 rund um die Festung. Dadurch konnte für eine der meist besuchten Einrichtungen von Burgen, Schlösser, Altertümer für 2009 keine Besucherzahlen ermittelt werden. Eine positive Entwicklung auf hohem Niveau zeigten die Zahlen aus Trier. Hier konnten 2009 rund 660.000 Besucherinnen und Besucher gezählt werden. Die gute Besucherzahl unterstreiche, dass das vielfältige und äußerst attraktive Angebot von Burgen, Schlösser, Altertümer in Trier von den Gästen angenommen werde.

Die Region Pfalz verzeichnete rund 145.000 Besucherinnen und Besuchern. Mit dem Staufer-Jahr 2010 und der Neupräsentation der Dauerausstellung auf dem Trifels, der neu konzipierten Schauspielführung rund um die Gefangenschaft von Richard Löwenherz auf dem Trifels sowie vielfältigen neuen kulturtouristischen Angeboten rund um das Thema „Reisewege der Könige“ sei 2010 mit einer Steigerung der Besucherzahlen zu rechnen.

In der Region Mittelrhein-Mosel konnten bei den restlichen Burgen mit rund 109.000 Besucherinnen und Besuchern im Vergleich zum Vorjahr die Besucherzahlen leicht gesteigert werden. Aufgrund der Sanierung von Festung Ehrenbreitstein und Schloss Stolzenfels lägen für diese beiden Objekte für 2009 keine Besucherzahlen vor.

Die Besucherstatistik 2009 mache deutlich, dass trotz einschränkender Faktoren die Entwicklung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz positiv zu werten sei, so das Fazit des Kulturstaatsekretärs.

Teilen

Zurück