„Rheinland-Pfalz ist ein Land mit einem reichen kulturellen Erbe, aber ebenso stark sind die jungen, zeitgenössischen Künste. Auch dank unserer Kunsthochschule in Mainz haben wir viele innovative und dynamische Nachwuchskünstlerinnen und -künstler, die uns mit ihren Positionen beeindrucken. Die beiden Preise sind auch ein Signal an junge rheinland-pfälzische Künstlerinnen und Künstler, mit ihrer Kunst nach vorn zu treten und sich zu präsentieren. Der Kunstverein Ludwigshafen übernimmt hier eine zentrale Rolle, die vielen kreativen Köpfe unseres Bundeslandes sichtbar zu machen“, so Kulturminister Konrad Wolf.
Im Turnus von drei Jahren führt der Kunstverein Ludwigshafen den Wettbewerb „Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler“ durch und erhält dafür 19.000 Euro Landesförderung. Zusätzlich dotiert das Kulturministerium die beiden Preise des Wettbewerbs mit knapp 8.000 Euro und verleiht diese im Rahmen der Ausstellungseröffnung. Dort werden die Arbeiten von 16 jungen Kunstschaffenden präsentiert, die als mögliche Preisträgerinnen und Preisträger von der Jury ausgewählt wurden.
Die Preisträgerin und der Preisträger dieses Jahres hatten beide an der Kunsthochschule Mainz studiert. Tobias Becker erhält den mit 5.200 Euro dotierten Emy-Roeder-Preis für seine Arbeiten, die sich laut Jury in einem Spannungsfeld zwischen Digitalem und Analogem bewegen. Mit dem Förderpreis 2020 wird Theresa Lawrenz ausgezeichnet, die sich mit ihren raumbezogenen Installationen immer wieder vom urbanen Raum inspirieren lässt. Der Förderpreis ist mit 2.600 Euro ausgezeichnet.
Der Kunstverein Ludwigshafen besteht seit 1928 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge, zeitgenössische Kunst in Rheinland-Pfalz zu fördern und sichtbar zu machen. Die ausgelobten Preise und die anschließende Ausstellung sind nur ein Teil dieser Arbeit. Die Ausstellung mit den Werken der jungen Talente kann noch bis zum 8. November besucht werden.