Bei der Überreichung des Bewilligungsbescheids sagte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur: „Es freut mich sehr, dass die Landesregierung auch dieses Jahr ‚marionettissimo‘ wieder mit 15.000 Euro unterstützen kann. Das Festival, das in den Vorjahren international besetzt war und uns Puppenspiel und Figurentheater rund um den Globus geboten hat, konzentriert sich in dieser ungewöhnlichen Zeit auf unsere nationale Marionettenkunst. Die ‚Kunst des Spiels am Fadens‘ ist mit seinen facettenreichen Inszenierungen ein schönes Beispiel für die kulturelle Vielfalt unseres Landes.“
„Die öffentlichen Kulturangebote wie die freie Kulturszene sind stark von der Corona-Krise betroffen. Unsere städtischen Kultureinrichtungen müssen einerseits Mindereinnahmen verkraften und gleichzeitig Angebote entwickeln, die den Hygiene- und Abstandsanforderungen Rechnung tragen. In dieser schwierigen Zeit und bei einem ohnehin knapp bemessenen Kulturetat ist es umso erfreulicher, dass das Land Rheinland-Pfalz unserem Förderantrag für das Festival „marionettissimo“ im Museum für PuppentheaterKultur zugestimmt hat“, sagt Dr. Heike Kaster-Meurer. Die Oberbürgermeisterin freut sich schon auf den Beginn des beliebten Festivals für die „Kunst des Spiels am Faden“.
Die Festivaleröffnung findet am 28. August 2020 mit einem „Kleinen Konzert mit großen Marionetten“ statt und wird mit einem „Vorspiel“ am 6. September des Figurentheaters Weidringer fortgeführt. Die Puppenspielerin Christiane Weidringer spielt „Die Zauberflöte. Sternstunde einer Souffleuse“. Weitere Veranstaltungen finden im November und Dezember statt. „marionettissimo“ wird mit einem „Nachspiel“, einer aktuellen Marionetteninszenierung von Detlef Heinchen und Heike Klockmeier im Frühjahr 2021 fortgeführt. Den „Schlusspunkt“ setzt die Europäische Marionettengala. Erstmalig wird das Festival „marionettissimo on tour“ nach Neuruppin gehen und dort zu Gast in der Bad Kreuznacher Partnerstadt sein.