„Sie alle haben nicht nur in vielen Landeswettbewerben Talent und Können bewiesen, sondern konnten auch auf Bundesebene reüssieren“, so Walter Schumacher. „Dies ist in allererster Linie Ihr ganz persönlicher Verdienst und Ihr persönliches Erfolgserlebnis. Aber natürlich werden Sie bei nationalen Wettbewerben auch als Botschafterinnen und Botschafter unseres Landes wahrgenommen. Und das macht uns in Rheinland-Pfalz natürlich ungemein stolz. Dafür sage ich ganz persönlich und im Namen der Landesregierung herzlichen Dank.“ Schumacher fügte hinzu: „Singen und Musizieren sind wichtige kulturelle Ausdrucksformen, die die Identität und Liebenswürdigkeit eines Landes ganz wesentlich prägen. Rheinland-Pfalz als Musikland zu bezeichnen, ist da keineswegs übertrieben.“ So gebe es nach Angaben des Landesmusikrates im Land etwa eine halbe Million Menschen, die aktiv musizierten.
Schumacher verwies in diesem Zusammenhang auf die Chorszene des Landes, die als eine der dichtesten in ganz Deutschland gelte sowie auf die vielen Landesjugend-ensembles, in denen auch viele „Jugend musiziert“- und „Jugend jazzt“-Preisträgerinnen und Preisträger aktiv seien. Auch in finanzpolitisch schwierigen Zeiten setze sich die Landesregierung intensiv für die Musikkultur im Land ein: Allein im Bereich der Jugendförderung stellt das Land für Jugendmusikwettbewerbe und Landesjugendensembles jährlich rund 550.000 Euro bereit.
Von den 472 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ hatten sich 155 für den Bundeswettbewerb qualifiziert. 21 von ihnen erhielten dabei einen 1. Preis, 11 einen 2. und 24. einen 3. Preis. Nicht minder erfolgreich waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Deutschen Orchesterwettbewerb. Acht von 17 Orchestern, die sich erfolgreich am Landesorchesterwettbewerb beteiligt hatten, qualifizierten sich für den nationalen Wettstreit. Erste Preise erhielten mit der höchst möglichen Bewertung die Kammerphilharmonie „musica viva“ und das Jugendgitarrenensemble „Cantomano“, beide stammen vom Landesmusikgymnasium Montabaur. Ein 3. Preis ging an die Rheinische Bläserphilharmonie.
An der Feierstunde nahm auch die beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ erfolgreiche Gruppe „On Cue“ teil, die in der Altersgruppe 1 den 1. Preis bekommen hatte und die im kommenden Jahr am Bundesentscheid teilnehmen wird. Ebenso die Gruppe „PAG-Underground“, die in der Altersgruppe 2 mit einem 1. Preis bedacht wurde. Anwesend waren auch Preisträger des von der LAG Rock & Pop durchgeführten Landeswettbewerbs „Rockbuster“. Schirmherr des Wettbewerbs, aus dem vor einigen Jahren auch die deutschlandweit erfolgreiche Band „Jupiter Jones“ als Preisträger hervorgegangen war, ist Kurt Beck.
Als Einzelkünstlerin begrüßte Walter Schumacher auch Dr. Jessica Riemer, die den 1. Preis in der Kategorie Klavier solo für Amateure beim Internationalen Cramer-Klavierwettbewerb St. Georgen gewonnen hat.
8. Deutscher Orchesterwettbewerb
ausgezeichnete Orchester aus Rheinland-Pfalz:
- musica viva Kammerphilharmonie, Montabaur, 1. Platz,
Kategorie Jugendkammerorchester - cantomano, Montabaur, 1. Platz
Kategorie Jugendgitarrenensemble - Kammerorchester Betzdorf, 3. Platz
Kategorie Kammerorchester - Rheinhessische Bläserphilharmonie, Stadecken-Elsheim, 3. Platz
Kategorie Blasorchester
Die Namen der weiteren Preisträger können im Internet unter <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.jugend-musiziert.org abgerufen werden.
Ansprechpartner „Jugend musiziert“: Jürgen Puekert, Leiter Landeswettbewerb
Jugend musiziert, Tel: 0 61 32/ 896 148, <link jumu.rheinland-pfalz.peukert mail ihr e-mail programm>jumu.rheinland-pfalz.peukert@t-online.de