„Rheinland-Pfalz ist reich an Kultur und engagierten Menschen. Die Ausstellung der Kunsthalle Mainz verdeutlicht vorbildlich, wie politisch Kunst und Kultur sein können. Die Ausstellung setzt durch ausdrucksstarke Bilder Impulse, sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen zu beschäftigen“, sagte die Ministerpräsidentin und Vorsitzende der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, Malu Dreyer, anlässlich der Preview der Ausstellung. „Wir tragen mit unserer Förderung dazu bei, die kulturelle Vielfalt unseres Landes zu erhalten und neue attraktive Kulturprojekte anzustoßen.“
Die Doppelausstellung bringt unterschiedliche Arbeiten eines Forschungskollektivs und eines visuellen Künstlers unter dem Leitbegriff „voids“ zusammen, räumlichen oder inhaltlichen Leerstellen oder Leerräumen. Architektinnen und Architekten, IT-Spezialistinnen und Spezialisten sowie Bildende Künstlerinnen und Künstler arbeiten mit internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGO) zusammen und untersuchen globale Menschenrechtsverletzungen. Mit 3D-Modellen, Schaubildern und digitalen Rekonstruktionen analysieren sie kritische Vorgänge und verfassen Gegendarstellungen zu öffentlichen Verlautbarungen der Machthaber. Der Künstler Lawrence Abu Hamdan (geb. 1985 in Amman) arbeitet projektbezogen mit Forensic Architecture zusammen und deckt mit audio-visuellen Mitteln Spuren von Gewalt, Propaganda und Überwachsmechanismen in Sprache und Kommunikation auf. Auf akustischem Weg macht er sie für Ausstellungsbesucherinnen und Besucher hörbar.
In Anwesenheit von Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und Generalsekretär der Kulturstiftung, fand heute die Preview in der Kunsthalle Mainz statt. „Diese Ausstellung entspricht dem Profil der Kunsthalle Mainz und trägt die Handschrift ihrer Direktorin, Stefanie Böttcher. Die Kunsthalle ist die einzige Einrichtung in Rheinland-Pfalz, die sich in solch herausragender Qualität mit diesen aktuellen Themen auseinandersetzt. Für die Förderung der Kultur in Rheinland-Pfalz ist die Kulturstiftung ein wichtiger und verlässlicher Partner“, so der Staatssekretär.
Die Stiftung Rheinland-Pfalz wurde 1991 von der damaligen Landesregierung zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet. Sie beteiligt sich an der Finanzierung besonderer Kulturprojekte und der institutionellen Förderung, veranstaltet den Kultursommer Rheinland-Pfalz, unterhält zwei Künstlerhäuser und vergibt Stipendien an junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie bildende Künstlerinnen und Künstler. Insgesamt werden sieben Projekte mit 175.000 Euro gefördert.